The French national flag waving against a bright blue sky, symbolizing liberty and national pride.
| | | |

Frankreich verbietet Einweg-E-Zigaretten – Warum das eine gute Entscheidung ist

Frankreich hat als eines der ersten EU-Länder den Verkauf von Einweg-E-Zigaretten verboten – ein wichtiger Schritt für Umwelt- und Jugendschutz. Diese Wegwerfprodukte haben nicht nur immense ökologische Nachteile, sondern fördern auch den unkontrollierten Nikotinkonsum unter Jugendlichen. Mit der einstimmigen Entscheidung des Parlaments setzt Frankreich ein Zeichen für eine nachhaltigere Zukunft des Dampfens. Dieses Verbot trennt verantwortungsvolles Dampfen von problematischen Produkten und könnte Vorbild für andere Länder sein.

Elfbar ELFX im Test: Was kann das Podsystem vom Disposable- Marktführer?
| |

Elfbar ELFX im Test: Was kann das Podsystem vom Disposable- Marktführer?

Elfbar bringt mit der ELFX ein wiederbefüllbares Pod-System auf den Markt, das mit 1000 mAh Akku, Dual-Mesh-Coils und einstellbarer Airflow überzeugt. Das kompakte Design mit Aluminiumgehäuse wirkt hochwertig, und die Pods (0,6 Ohm & 0,8 Ohm) liefern intensiven Geschmack. Die Farbanzeige zeigt den Akkustand, während die USB-C-Ladung mit 1A für schnelles Nachladen sorgt. Mit einem Preis von ca. 17 € für das Kit und 10 € für drei Pods bietet die ELFX eine erschwingliche Alternative für Umsteiger und Dampfer.

Revolution der Rauchentwöhnung: Wie die E-Zigarette den Nikotinkonsum wirklich reduziert – Neue Studie liefert klare Beweise
| |

Revolution der Rauchentwöhnung: Wie die E-Zigarette den Nikotinkonsum wirklich reduziert – Neue Studie liefert klare Beweise

Eine aktuelle Schweizer Studie zeigt eindrucksvoll, dass Raucher, die komplett auf die E-Zigarette umsteigen, nicht nur den Tabak hinter sich lassen, sondern auch ihren Nikotinkonsum schrittweise reduzieren. Besonders spannend: Die Wahl der Aromen verändert sich mit der Zeit, weg von Tabak hin zu fruchtigen Geschmacksrichtungen. Ein klares Zeichen, dass Dampfen mehr ist als nur ein Ersatz!

Die UN und die verpasste Chance: Warum Tabakschadensminderung in die globale Gesundheitspolitik gehört
| |

Die UN und die verpasste Chance: Warum Tabakschadensminderung in die globale Gesundheitspolitik gehört

Die UN steht an einem Wendepunkt: Wird sie endlich die wissenschaftlichen Fakten zur Tabakschadensminderung anerkennen oder weiterhin an einer gescheiterten Verbotspolitik festhalten? Millionen Raucher könnten von sichereren Alternativen profitieren – doch politische Ideologien stehen im Weg. Warum Länder wie Schweden bereits Erfolg haben und was die UN jetzt tun muss, erfährst du hier.

Spanien schlägt wieder zu: Neue Steuer auf E-Zigaretten trifft Dampfer hart
| | | |

Spanien schlägt wieder zu: Neue Steuer auf E-Zigaretten trifft Dampfer hart

Spanien kassiert jetzt auch beim Dampfen ab! Ab dem 1. April 2025 greift eine neue Steuer, die E-Liquids massiv verteuert – selbst nikotinfreie Liquids sind betroffen. Doch was steckt wirklich dahinter? Schutz der Gesundheit oder einfach nur eine neue Geldquelle? Erfahre, wie stark die Steuer dein Dampferlebnis verteuern wird und warum Spanien für Dampfer immer unattraktiver wird. 👉 Jetzt weiterlesen!

Die FDA: Die Milliarden-schwere Lügenmaschinerie gegen das Dampfen
| | | |

Die FDA: Die Milliarden-schwere Lügenmaschinerie gegen das Dampfen

Warum verteufelt eine US-Gesundheitsbehörde E-Zigaretten, obwohl sie wesentlich weniger gesundheitsschädlich als klassische Zigaretten sind? Die Antwort führt zu einem Milliarden-Dollar-Geschäft, verzweigten Lobby-Strukturen und globaler Desinformation. Erfahre in meinem investigativen Artikel, wie die FDA bewusst Ängste schürt, um das Rauchen zu stützen – und was das für uns alle bedeutet.

Die Gelbe Liste empfiehlt E-Zigaretten als bestes Mittel zur Raucherentwöhnung – warum das ein Meilenstein ist
| | |

Die Gelbe Liste empfiehlt E-Zigaretten als bestes Mittel zur Raucherentwöhnung – warum das ein Meilenstein ist

Die Gelbe Liste, eine der wichtigsten medizinischen Fachquellen Deutschlands, hat bestätigt: E-Zigaretten sind das effektivste Mittel zur Raucherentwöhnung. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Raucher, die auf E-Zigaretten umsteigen, fast doppelt so hohe Erfolgschancen haben wie mit herkömmlichen Methoden wie Nikotinpflastern oder Medikamenten. Besonders für sozial benachteiligte Gruppen bietet die E-Zigarette eine realistische Möglichkeit, das Rauchen dauerhaft aufzugeben. Die wichtigste Erkenntnis: E-Zigaretten imitieren das Rauchverhalten, liefern Nikotin ohne schädliche Verbrennungsstoffe und erleichtern dadurch den Ausstieg enorm. Wer ernsthaft mit dem Rauchen aufhören will, sollte sie als ernsthafte Alternative in Betracht ziehen.

Zwischen Dampf und Glut: Eine Reise in Englands wachsende Welt des Dual Use
| | |

Zwischen Dampf und Glut: Eine Reise in Englands wachsende Welt des Dual Use

Ich dampfe seit nunmehr zehn Jahren und hatte nie wieder das Verlangen nach einer Zigarette. Genau deshalb verblüfft es mich umso mehr, wie viele Menschen in England sich trotz der 95 % geringeren Schädlichkeit von E-Zigaretten nicht ganz vom Tabak lösen können. Wieso halten sie an der Zigarette fest, wenn das Dampfen ihnen doch einen fast risikofreien Ausweg bietet? In meinem Artikel tauche ich tief in diesen sogenannten Dual Use ein und zeige, was dahintersteckt – und warum manche Menschen selbst inmitten des besten Alternativangebots zögern, das Alte loszulassen…

E-Zigaretten: Wie eine ungewöhnliche Entscheidung Millionen von Leben veränderte
| |

E-Zigaretten: Wie eine ungewöhnliche Entscheidung Millionen von Leben veränderte

Hättest du gedacht, dass eine einzige Entscheidung E-Zigaretten zum Gamechanger gemacht hat? Sie haben bereits Hunderttausende Leben verbessert, indem sie Rauchern einen echten Ausweg bieten. Willst du wissen, wie das Dampfen alles verändert hat? Dann lies weiter!

Warum ein Verbot von Disposables und Aromen unwahrscheinlich ist – meine Einschätzung
| |

Warum ein Verbot von Disposables und Aromen unwahrscheinlich ist – meine Einschätzung

Ein sofortiges Verbot von Disposables? Glaube ich nicht. Ein Aromenverbot? Noch unwahrscheinlicher. Die Regierung hat sich mit der Liquidsteuer massiv verkalkuliert – statt Milliarden sind es 2024 nur 265 Millionen Euro. Und jetzt sollen sie freiwillig die letzten stabilen Steuereinnahmen opfern? Wohl kaum. Disposables bringen aktuell das meiste Geld – warum sollte der Staat sich diese Einnahmen entgehen lassen? 2027 erledigt sich das Thema sowieso mit der neuen EU-Batterieverordnung. Bis dahin wird reguliert, verteuert – aber nicht verboten. Das wäre finanzieller Selbstmord.