E-Zigaretten schlagen Nikotinkaugummis – Neue australische Studie zeigt dreifachen Erfolg beim Rauchstopp
|

E-Zigaretten schlagen Nikotinkaugummis – Neue australische Studie zeigt dreifachen Erfolg beim Rauchstopp

Eine neue Studie aus Australien zeigt klar: E-Zigaretten helfen Rauchern, besonders aus schwierigen sozialen Verhältnissen, viel besser beim Aufhören als Nikotinkaugummis oder -pastillen. Nach sechs Monaten waren fast dreimal so viele Teilnehmer rauchfrei, wenn sie E-Zigaretten nutzten. Experten sehen darin eine große Chance, vor allem Menschen zu helfen, die mit klassischen Methoden kaum Erfolg haben.

Jugend-Vaping im Umbruch: Wie ein Rückgang bei E-Zigaretten und mediale Panik das Rauchen bei Jugendlichen wieder anfeuern
| | | | | |

Jugend-Vaping im Umbruch: Wie ein Rückgang bei E-Zigaretten und mediale Panik das Rauchen bei Jugendlichen wieder anfeuern

In Großbritannien sinkt das Jugend-Vaping, doch Rauchexperimente nehmen zu. Fehlinformation und Verbote treiben Jugendliche zum Tabak und fördern den Schwarzmarkt. Es braucht Aufklärung statt Panik, um echten Jugendschutz und Schadensminderung zu erreichen.

Kinderwunsch und Nikotin: Warum die E-Zigarette dem klassischen Rauchen deutlich überlegen ist
|

Kinderwunsch und Nikotin: Warum die E-Zigarette dem klassischen Rauchen deutlich überlegen ist

Die neue Studie zeigt, dass Männer, die E-Zigaretten statt Tabakzigaretten konsumieren, bei IVF-Behandlungen deutlich bessere Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft haben: Sie haben höhere Lebendgeburtenraten, eine geringere Fehlgeburtenrate und eine bessere Spermienbeweglichkeit – trotz minimal niedrigerer Spermienkonzentration.

Eine Tasse Länger Leben? Wie Kaffee unser Altern beeinflusst – und was Nikotin damit zu tun hat
|

Eine Tasse Länger Leben? Wie Kaffee unser Altern beeinflusst – und was Nikotin damit zu tun hat

Koffein aktiviert zelluläre Schutzmechanismen wie AMPK und fördert so gesünderes Altern. Nikotin wirkt ähnlich, wird aber trotz vergleichbarer Effekte oft verteufelt – obwohl es in reiner Form ebenfalls das Potenzial hat, die Gesundheit zu unterstützen.

Die Wahrheit im Mund: Was E-Zigaretten wirklich mit unseren Zähnen machen
| | |

Die Wahrheit im Mund: Was E-Zigaretten wirklich mit unseren Zähnen machen

Unabhängig von aktuellen Studien ist seit Jahrzehnten bekannt, dass klassischer Tabakkonsum erhebliche orale Schäden verursacht – darunter chronische Entzündungen, Parodontitis, Schleimhautveränderungen und sogar Mundkrebs. Im Gegensatz dazu zeigen nicht-brennbare Nikotinprodukte wie E-Zigaretten deutlich geringere Reizpotenziale und verursachen meist nur milde, vorübergehende Symptome im Mundraum.

🇸🇪 „How Sweden Quit Smoking“ – Der Film, den Europa nicht sehen will
| | |

🇸🇪 „How Sweden Quit Smoking“ – Der Film, den Europa nicht sehen will

Der Dokumentarfilm „How Sweden Quit Smoking“ zeigt eindrucksvoll, wie Schweden fast vollständig rauchfrei wurde – nicht durch Verbote oder Panikmache, sondern durch Vertrauen in die Menschen und risikominimierende Alternativen wie Snus, Nikotinbeutel und E-Zigaretten. Mit einer Raucherquote von nur noch 5,3 % und den niedrigsten Krebs- und Herzkrankheitsraten in Europa beweist das Land, dass echte Harm Reduction funktioniert. Dennoch blockiert die EU weiterhin genau diese Produkte und verschweigt den Erfolg – aus Angst vor einem System, das nicht mehr auf Zwang, sondern auf Freiheit basiert.

Die Gateway-Lüge entlarvt: Neue Studie zeigt, warum Jugendliche wirklich konsumieren
| | |

Die Gateway-Lüge entlarvt: Neue Studie zeigt, warum Jugendliche wirklich konsumieren

Dampfen ist kein Einstieg ins Rauchen – sondern oft der Ausstieg daraus. Eine neue US-Studie räumt mit dem hartnäckigen Mythos des „Gateway-Effekts“ auf und zeigt: Jugendliche greifen nicht wegen Aromen oder Werbung zur E-Zigarette, sondern weil sie nach Halt, Entlastung oder Zugehörigkeit suchen. Wer das ignoriert, bekämpft Symptome – aber nicht die Ursachen.

Weniger Gift, aber nicht harmlos – Dampfen in der Schwangerschaft im Faktencheck
| | | |

Weniger Gift, aber nicht harmlos – Dampfen in der Schwangerschaft im Faktencheck

„Weniger Gift, aber nicht harmlos“ – das ist wohl die ehrlichste Zusammenfassung, wenn es ums Dampfen in der Schwangerschaft geht. Die neue britische Studie zeigt: Wer komplett vom Rauchen auf E-Zigaretten oder Nikotinersatz umsteigt, reduziert die Belastung mit schädlichen Stoffen drastisch – teils bis auf das Niveau von Nichtraucherinnen. Aber: Der beste Schutz für das ungeborene Kind bleibt der vollständige Verzicht auf Nikotin. Wenn das nicht gelingt, ist ein sauberer Umstieg immerhin ein erster, wichtiger Schritt.

Besser Atmen, Besser Leben – Wie E-Zigaretten schon nach vier Wochen die Fitness spürbar verbessern können
| |

Besser Atmen, Besser Leben – Wie E-Zigaretten schon nach vier Wochen die Fitness spürbar verbessern können

„Ich habe wieder Luft.“ So einfach und doch so kraftvoll lässt sich das beschreiben, was viele Ex-Raucher nach dem Umstieg auf die E-Zigarette spüren. Und jetzt bestätigt es auch die Wissenschaft: Eine neue Studie des CoEHAR-Instituts zeigt, dass sich bereits nach vier Wochen die körperliche Leistungsfähigkeit spürbar verbessert – messbar über den VO₂max-Wert. Es geht hier nicht nur um Schadensbegrenzung, sondern um echte Fortschritte. Weniger Husten, mehr Energie, mehr Leben. Wer dampft, gewinnt nicht nur Kontrolle über seine Gewohnheiten zurück – sondern auch über seinen eigenen Körper.

Vape-Studie 2025 – Warum Dampfen (fast) alles verändert
| | |

Vape-Studie 2025 – Warum Dampfen (fast) alles verändert

Seit dem 95-Prozent-Befund des britischen PHE 2015 häufen sich Belege: Shahab sah binnen zwei Wochen Dampfen 97 % weniger Krebs-Biomarker, Hajek verdoppelte 2019 in einer RCT die Rauchfrei-Quote gegenüber Pflastern, und die Cochrane-Übersicht 2025 erkennt in 90 Studien beständig höhere Abstinenz ohne schwere Nebenwirkungen. Herzinfarkt- und Popcornlunge-Alarm wurden widerlegt, Aromenverbote führten sogar zu mehr Zigarettenkäufen. Unterm Strich zeigt ein Jahrzehnt Forschung klar: Für Raucher ist die E-Zigarette nicht perfekt, aber die mit Abstand sicherste und wirksamste Exit-Strategie.