Jugend-Vaping im Umbruch: Wie ein Rückgang bei E-Zigaretten und mediale Panik das Rauchen bei Jugendlichen wieder anfeuern
| | | | | |

Jugend-Vaping im Umbruch: Wie ein Rückgang bei E-Zigaretten und mediale Panik das Rauchen bei Jugendlichen wieder anfeuern

In Großbritannien sinkt das Jugend-Vaping, doch Rauchexperimente nehmen zu. Fehlinformation und Verbote treiben Jugendliche zum Tabak und fördern den Schwarzmarkt. Es braucht Aufklärung statt Panik, um echten Jugendschutz und Schadensminderung zu erreichen.

Die Wahrheit im Mund: Was E-Zigaretten wirklich mit unseren Zähnen machen
| | |

Die Wahrheit im Mund: Was E-Zigaretten wirklich mit unseren Zähnen machen

Unabhängig von aktuellen Studien ist seit Jahrzehnten bekannt, dass klassischer Tabakkonsum erhebliche orale Schäden verursacht – darunter chronische Entzündungen, Parodontitis, Schleimhautveränderungen und sogar Mundkrebs. Im Gegensatz dazu zeigen nicht-brennbare Nikotinprodukte wie E-Zigaretten deutlich geringere Reizpotenziale und verursachen meist nur milde, vorübergehende Symptome im Mundraum.

Nikotin damals wie heute – die beunruhigenden Parallelen zwischen NS-Tabakpolitik und heutiger Anti-Nikotin-Bewegung
| |

Nikotin damals wie heute – die beunruhigenden Parallelen zwischen NS-Tabakpolitik und heutiger Anti-Nikotin-Bewegung

Was als Gesundheitsschutz gilt, erinnert oft an alte Muster: Kontrolle statt Aufklärung, Verbote statt Vertrauen – und Nikotin wird erneut zum Feind erklärt, ganz gleich in welcher Form.

🇸🇪 „How Sweden Quit Smoking“ – Der Film, den Europa nicht sehen will
| | |

🇸🇪 „How Sweden Quit Smoking“ – Der Film, den Europa nicht sehen will

Der Dokumentarfilm „How Sweden Quit Smoking“ zeigt eindrucksvoll, wie Schweden fast vollständig rauchfrei wurde – nicht durch Verbote oder Panikmache, sondern durch Vertrauen in die Menschen und risikominimierende Alternativen wie Snus, Nikotinbeutel und E-Zigaretten. Mit einer Raucherquote von nur noch 5,3 % und den niedrigsten Krebs- und Herzkrankheitsraten in Europa beweist das Land, dass echte Harm Reduction funktioniert. Dennoch blockiert die EU weiterhin genau diese Produkte und verschweigt den Erfolg – aus Angst vor einem System, das nicht mehr auf Zwang, sondern auf Freiheit basiert.

Die Angst vor Nikotin: Wie Gates, Bloomberg und die WHO einen unsichtbaren Gegenspieler der mRNA-Welt bekämpfen
|

Die Angst vor Nikotin: Wie Gates, Bloomberg und die WHO einen unsichtbaren Gegenspieler der mRNA-Welt bekämpfen

Nikotin ist nicht das Problem – es ist die unbequeme Antwort auf eine kontrollierte Gesundheitszukunft. Während Gates und Bloomberg Milliarden in mRNA-Technologien investieren und über die WHO sauberes Nikotin bekämpfen lassen, zeigt sich: Das Molekül könnte nicht nur harmlos sein, sondern genau das, was wir zur Regulierung von Entzündungen, Immunreaktionen und Long-COVID brauchen. Doch eine Substanz, die wirkt, frei ist und sich nicht patentieren lässt, hat in dieser neuen Weltordnung keinen Platz.

Die große Illusion vom Abschied – Wie die Tabakindustrie den Wandel zur rauchfreien Zukunft in ein Milliardenmodell verwandelt
| |

Die große Illusion vom Abschied – Wie die Tabakindustrie den Wandel zur rauchfreien Zukunft in ein Milliardenmodell verwandelt

Die Tabakindustrie tut so, als würde sie die Zigarette abschaffen – in Wahrheit tauscht sie nur das Produkt aus, um die Abhängigkeit zu erhalten und ihre Profite zu sichern. Nikotin bleibt, das System bleibt – nur moderner, kontrollierter und noch lukrativer. Der Wandel ist kein Ausstieg, sondern ein cleveres Geschäftsmodell mit neuem Anstrich.

Die Gateway-Lüge entlarvt: Neue Studie zeigt, warum Jugendliche wirklich konsumieren
| | |

Die Gateway-Lüge entlarvt: Neue Studie zeigt, warum Jugendliche wirklich konsumieren

Dampfen ist kein Einstieg ins Rauchen – sondern oft der Ausstieg daraus. Eine neue US-Studie räumt mit dem hartnäckigen Mythos des „Gateway-Effekts“ auf und zeigt: Jugendliche greifen nicht wegen Aromen oder Werbung zur E-Zigarette, sondern weil sie nach Halt, Entlastung oder Zugehörigkeit suchen. Wer das ignoriert, bekämpft Symptome – aber nicht die Ursachen.

Weniger Gift, aber nicht harmlos – Dampfen in der Schwangerschaft im Faktencheck
| | | |

Weniger Gift, aber nicht harmlos – Dampfen in der Schwangerschaft im Faktencheck

„Weniger Gift, aber nicht harmlos“ – das ist wohl die ehrlichste Zusammenfassung, wenn es ums Dampfen in der Schwangerschaft geht. Die neue britische Studie zeigt: Wer komplett vom Rauchen auf E-Zigaretten oder Nikotinersatz umsteigt, reduziert die Belastung mit schädlichen Stoffen drastisch – teils bis auf das Niveau von Nichtraucherinnen. Aber: Der beste Schutz für das ungeborene Kind bleibt der vollständige Verzicht auf Nikotin. Wenn das nicht gelingt, ist ein sauberer Umstieg immerhin ein erster, wichtiger Schritt.

Die EU greift wieder zu: Wie Gier und Inkompetenz unsere Gesundheit gefährden – Die neue Steuer auf Nikotinbeutel ist ein Angriff auf den mündigen Bürger
| |

Die EU greift wieder zu: Wie Gier und Inkompetenz unsere Gesundheit gefährden – Die neue Steuer auf Nikotinbeutel ist ein Angriff auf den mündigen Bürger

Die geplante Besteuerung von Nikotinbeuteln durch die EU ist nichts anderes als ein Paradebeispiel für politische Gier und Realitätsverlust. Während tausende ehemalige Raucher mithilfe dieser deutlich weniger schädlichen Alternative ein rauchfreies Leben beginnen, versucht Brüssel mit aller Macht, auch hier noch Kasse zu machen – obwohl die EU selbst keinen Cent aus der Tabaksteuer erhält. Es geht nicht um Gesundheit, es geht um Kontrolle, Macht und das Schließen von Haushaltslöchern auf dem Rücken mündiger Bürger. Die Steuerpläne drohen nicht nur, das Prinzip der Schadensminimierung zu torpedieren, sondern spielen gleichzeitig organisierten Kriminellen in die Hände, indem sie legale Produkte künstlich verteuern und so den Schwarzmarkt ankurbeln. Wer sich für einen gesünderen Weg entscheidet, soll jetzt offenbar bestraft werden – ein fatales Signal an alle, die Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen wollen.

Berlin, du Hoffnungsschimmer! Wie ein Symposium zeigt, dass die E-Zigarette Leben retten kann – wenn man sie endlich lässt
| | | |

Berlin, du Hoffnungsschimmer! Wie ein Symposium zeigt, dass die E-Zigarette Leben retten kann – wenn man sie endlich lässt

Das Symposium zur Tabakschadensminderung in Berlin hat gezeigt, wie dringend wir ein Umdenken brauchen. Während in Ländern wie Schweden und Neuseeland erfolgreich auf E-Zigaretten und andere risikoreduzierte Produkte gesetzt wird, blockiert Deutschland weiterhin echte Alternativen zum Rauchen. Wissenschaftler, Ärzte und Sozialarbeiter machten deutlich: Die E-Zigarette rettet Leben – wenn man sie lässt. Trotzdem werden weniger schädliche Produkte verboten oder überreguliert, während Zigaretten nach wie vor rund um die Uhr erhältlich sind. Es geht nicht um Ideologie, sondern um Menschenleben. Harm Reduction ist kein Angriff, sondern ein Angebot. Ein Werkzeug. Eine Hoffnung.