Nikotin damals wie heute – die beunruhigenden Parallelen zwischen NS-Tabakpolitik und heutiger Anti-Nikotin-Bewegung
| |

Nikotin damals wie heute – die beunruhigenden Parallelen zwischen NS-Tabakpolitik und heutiger Anti-Nikotin-Bewegung

Was als Gesundheitsschutz gilt, erinnert oft an alte Muster: Kontrolle statt Aufklärung, Verbote statt Vertrauen – und Nikotin wird erneut zum Feind erklärt, ganz gleich in welcher Form.

🇸🇪 „How Sweden Quit Smoking“ – Der Film, den Europa nicht sehen will
| | |

🇸🇪 „How Sweden Quit Smoking“ – Der Film, den Europa nicht sehen will

Der Dokumentarfilm „How Sweden Quit Smoking“ zeigt eindrucksvoll, wie Schweden fast vollständig rauchfrei wurde – nicht durch Verbote oder Panikmache, sondern durch Vertrauen in die Menschen und risikominimierende Alternativen wie Snus, Nikotinbeutel und E-Zigaretten. Mit einer Raucherquote von nur noch 5,3 % und den niedrigsten Krebs- und Herzkrankheitsraten in Europa beweist das Land, dass echte Harm Reduction funktioniert. Dennoch blockiert die EU weiterhin genau diese Produkte und verschweigt den Erfolg – aus Angst vor einem System, das nicht mehr auf Zwang, sondern auf Freiheit basiert.

🌍 Die Dampf-Welt vom 22. bis 28. Juni 2025: Studien, Proteste, Verbotsfantasien und Realitätscheck

🌍 Die Dampf-Welt vom 22. bis 28. Juni 2025: Studien, Proteste, Verbotsfantasien und Realitätscheck

Dampfen führt nicht zum Rauchen – das zeigt eine neue US-Studie eindrucksvoll. Während in Irland Verbraucher symbolisch auf WHO-Konferenzen protestieren, planen EU-Staaten neue Einschränkungen. Billige Einwegprodukte fluten Großbritannien, Berlin denkt über Rauchverbote nach und in Indonesien ruft die Wissenschaft zur Schadensminderung auf. Eine Woche voller Widersprüche – zwischen Forschung, Ideologie und globaler Realität.

Die Steuerlüge – Wie die WHO Deutschland zur Kasse bittet, um vom eigenen Versagen abzulenken
|

Die Steuerlüge – Wie die WHO Deutschland zur Kasse bittet, um vom eigenen Versagen abzulenken

Die WHO fordert höhere Tabaksteuern – angeblich zum Schutz der Gesundheit. Doch hinter der Fassade zeigt sich ein anderes Bild: Deutschland soll zahlen, um ein ideologisch geprägtes Weltbild zu bedienen. Während Alternativen wie E-Zigaretten und Nikotinbeutel systematisch bekämpft werden, plant die EU Steuererhöhungen von bis zu 258 %. Wer hier noch an Gesundheitsschutz glaubt, hat das Spiel nicht verstanden. Es geht längst nicht mehr um Prävention – sondern um Kontrolle, Geld und Macht.

Die Angst vor Nikotin: Wie Gates, Bloomberg und die WHO einen unsichtbaren Gegenspieler der mRNA-Welt bekämpfen
|

Die Angst vor Nikotin: Wie Gates, Bloomberg und die WHO einen unsichtbaren Gegenspieler der mRNA-Welt bekämpfen

Nikotin ist nicht das Problem – es ist die unbequeme Antwort auf eine kontrollierte Gesundheitszukunft. Während Gates und Bloomberg Milliarden in mRNA-Technologien investieren und über die WHO sauberes Nikotin bekämpfen lassen, zeigt sich: Das Molekül könnte nicht nur harmlos sein, sondern genau das, was wir zur Regulierung von Entzündungen, Immunreaktionen und Long-COVID brauchen. Doch eine Substanz, die wirkt, frei ist und sich nicht patentieren lässt, hat in dieser neuen Weltordnung keinen Platz.

Die große Nebelmaschine – Wie EU-Minister mit Verboten von E-Zigaretten Politik statt Gesundheit machen
| |

Die große Nebelmaschine – Wie EU-Minister mit Verboten von E-Zigaretten Politik statt Gesundheit machen

Was am 21. Juni in Luxemburg geschah, war kein Schutz der Jugend, sondern ein orchestrierter Angriff auf Millionen mündige Dampfer in Europa. Unter dem Deckmantel des Gesundheitsschutzes fordern EU-Minister ein Verbot von E-Zigaretten – obwohl genau diese Produkte nachweislich helfen, vom Tabak loszukommen. Wer heute nicht laut widerspricht, riskiert, dass eine der effektivsten Methoden zur Rauchentwöhnung aus ideologischen Gründen geopfert wird.

Die große Illusion vom Abschied – Wie die Tabakindustrie den Wandel zur rauchfreien Zukunft in ein Milliardenmodell verwandelt
| |

Die große Illusion vom Abschied – Wie die Tabakindustrie den Wandel zur rauchfreien Zukunft in ein Milliardenmodell verwandelt

Die Tabakindustrie tut so, als würde sie die Zigarette abschaffen – in Wahrheit tauscht sie nur das Produkt aus, um die Abhängigkeit zu erhalten und ihre Profite zu sichern. Nikotin bleibt, das System bleibt – nur moderner, kontrollierter und noch lukrativer. Der Wandel ist kein Ausstieg, sondern ein cleveres Geschäftsmodell mit neuem Anstrich.

Elfbar ELFX Pro im Test: Das Pod-System, auf das Deutschland lange warten musste
| |

Elfbar ELFX Pro im Test: Das Pod-System, auf das Deutschland lange warten musste

Die ELFX Pro ist endlich in Deutschland angekommen – und ich habe sie ausgiebig im Alltag getestet. Vieles macht sie richtig: hochwertiges Design, gute Pods, praktischer Turbomodus. Die Menüfunktionen wirken auf den ersten Blick umfangreich, sind aber im Vergleich zu anderen Podsystemen nichts Besonderes. Im Kern bleibt ein solides Gerät mit kleinen Schwächen, das vor allem für Nutzer spannend ist, die zwischendurch gerne etwas mehr Kontrolle oder Power wollen.

Die Gateway-Lüge entlarvt: Neue Studie zeigt, warum Jugendliche wirklich konsumieren
| | |

Die Gateway-Lüge entlarvt: Neue Studie zeigt, warum Jugendliche wirklich konsumieren

Dampfen ist kein Einstieg ins Rauchen – sondern oft der Ausstieg daraus. Eine neue US-Studie räumt mit dem hartnäckigen Mythos des „Gateway-Effekts“ auf und zeigt: Jugendliche greifen nicht wegen Aromen oder Werbung zur E-Zigarette, sondern weil sie nach Halt, Entlastung oder Zugehörigkeit suchen. Wer das ignoriert, bekämpft Symptome – aber nicht die Ursachen.

🌍 Die Dampf-Welt vom 15. bis 21. Juni 2025: Einweg-Verbot, Steuer-Hammer & Schwarzmarkt-Explosion

🌍 Die Dampf-Welt vom 15. bis 21. Juni 2025: Einweg-Verbot, Steuer-Hammer & Schwarzmarkt-Explosion

Dampfen bleibt weltweit Zankapfel: Während Neuseeland Einweggeräte verbietet und dennoch den Rauchstopp fördert, sorgt Polens Steuerhammer für einen Markteinbruch. Australien stolpert weiter über die eigene Verbotspolitik, Großbritannien setzt auf Vernunft – und global drohen Urlaubern empfindliche Strafen.