The French national flag waving against a bright blue sky, symbolizing liberty and national pride.
| | | |

Frankreich verbietet Einweg-E-Zigaretten – Warum das eine gute Entscheidung ist

Frankreich hat als eines der ersten EU-Länder den Verkauf von Einweg-E-Zigaretten verboten – ein wichtiger Schritt für Umwelt- und Jugendschutz. Diese Wegwerfprodukte haben nicht nur immense ökologische Nachteile, sondern fördern auch den unkontrollierten Nikotinkonsum unter Jugendlichen. Mit der einstimmigen Entscheidung des Parlaments setzt Frankreich ein Zeichen für eine nachhaltigere Zukunft des Dampfens. Dieses Verbot trennt verantwortungsvolles Dampfen von problematischen Produkten und könnte Vorbild für andere Länder sein.

Der ewige Betrug: Wie Medien, Politik und Gesundheitsbehörden die Wahrheit verdrehen – und warum es immer um Kontrolle geht
| | |

Der ewige Betrug: Wie Medien, Politik und Gesundheitsbehörden die Wahrheit verdrehen – und warum es immer um Kontrolle geht

Krisen kommen und gehen, doch das Muster bleibt: Ein Feind wird auserkoren, Medien verbreiten Panik, kritische Stimmen werden unterdrückt – und am Ende profitieren immer dieselben. Sei es das Dampfen, Pandemien oder geopolitische Konflikte, das Ziel ist stets Kontrolle. Wer das Narrativ beherrscht, lenkt die Gesellschaft nach Belieben. Doch wer diese Mechanismen durchschaut, kann sich ihnen entziehen – und echte Alternativen finden.

Die UN und die verpasste Chance: Warum Tabakschadensminderung in die globale Gesundheitspolitik gehört
| |

Die UN und die verpasste Chance: Warum Tabakschadensminderung in die globale Gesundheitspolitik gehört

Die UN steht an einem Wendepunkt: Wird sie endlich die wissenschaftlichen Fakten zur Tabakschadensminderung anerkennen oder weiterhin an einer gescheiterten Verbotspolitik festhalten? Millionen Raucher könnten von sichereren Alternativen profitieren – doch politische Ideologien stehen im Weg. Warum Länder wie Schweden bereits Erfolg haben und was die UN jetzt tun muss, erfährst du hier.

Spanien schlägt wieder zu: Neue Steuer auf E-Zigaretten trifft Dampfer hart
| | | |

Spanien schlägt wieder zu: Neue Steuer auf E-Zigaretten trifft Dampfer hart

Spanien kassiert jetzt auch beim Dampfen ab! Ab dem 1. April 2025 greift eine neue Steuer, die E-Liquids massiv verteuert – selbst nikotinfreie Liquids sind betroffen. Doch was steckt wirklich dahinter? Schutz der Gesundheit oder einfach nur eine neue Geldquelle? Erfahre, wie stark die Steuer dein Dampferlebnis verteuern wird und warum Spanien für Dampfer immer unattraktiver wird. 👉 Jetzt weiterlesen!

Die FDA: Die Milliarden-schwere Lügenmaschinerie gegen das Dampfen
| | | |

Die FDA: Die Milliarden-schwere Lügenmaschinerie gegen das Dampfen

Warum verteufelt eine US-Gesundheitsbehörde E-Zigaretten, obwohl sie wesentlich weniger gesundheitsschädlich als klassische Zigaretten sind? Die Antwort führt zu einem Milliarden-Dollar-Geschäft, verzweigten Lobby-Strukturen und globaler Desinformation. Erfahre in meinem investigativen Artikel, wie die FDA bewusst Ängste schürt, um das Rauchen zu stützen – und was das für uns alle bedeutet.

Zwischen Dampf und Glut: Eine Reise in Englands wachsende Welt des Dual Use
| | |

Zwischen Dampf und Glut: Eine Reise in Englands wachsende Welt des Dual Use

Ich dampfe seit nunmehr zehn Jahren und hatte nie wieder das Verlangen nach einer Zigarette. Genau deshalb verblüfft es mich umso mehr, wie viele Menschen in England sich trotz der 95 % geringeren Schädlichkeit von E-Zigaretten nicht ganz vom Tabak lösen können. Wieso halten sie an der Zigarette fest, wenn das Dampfen ihnen doch einen fast risikofreien Ausweg bietet? In meinem Artikel tauche ich tief in diesen sogenannten Dual Use ein und zeige, was dahintersteckt – und warum manche Menschen selbst inmitten des besten Alternativangebots zögern, das Alte loszulassen…

Die Wahrheit über die E-Zigarette: Warum werden wir belogen?
| | | |

Die Wahrheit über die E-Zigarette: Warum werden wir belogen?

Die E-Zigarette hat Millionen Rauchern geholfen, doch trotzdem verbreiten Gesundheitsorganisationen Fehlinformationen, die viele vom Umstieg abhalten. Dr. Michael Siegel, ein erfahrener Experte im Bereich öffentliche Gesundheit, spricht Klartext: Statt auf Wissenschaft zu setzen, treiben finanzielle Interessen und Ideologien die Anti-Dampf-Bewegung an. Besonders schockierend ist die aggressive Haltung der WHO, die E-Zigaretten fälschlicherweise als genauso gefährlich wie Tabak darstellt. Wer profitiert davon? Sicher nicht die Raucher, die eine echte Alternative suchen.

A man enjoying leisure with a cigar, wearing a hat, in a vintage convertible car.
| |

Mentholverbot gekippt: Warum Trumps Entscheidung die Zukunft der Tabakregulierung verändert

Die Trump-Administration hat das geplante Verbot von Mentholzigaretten zurückgenommen und damit der Tabakindustrie einen bedeutenden Sieg beschert. Während Kritiker befürchten, dass dies gesundheitliche Folgen haben könnte, sehen Befürworter darin eine Stärkung der individuellen Wahlfreiheit und wirtschaftlicher Interessen. Gesundheitsexperten warnen davor, dass insbesondere Minderheiten und Jugendliche weiterhin einem höheren Suchtrisiko ausgesetzt sind. Die Entscheidung könnte langfristige Auswirkungen auf die zukünftige Regulierung von Tabakprodukten haben und die öffentliche Gesundheitspolitik stark beeinflussen.

Lettland verbietet Aromen in E-Zigaretten: Ein weiterer Schlag gegen die Dampfer-Community
| | |

Lettland verbietet Aromen in E-Zigaretten: Ein weiterer Schlag gegen die Dampfer-Community

Lettland hat als neuntes europäisches Land aromatisierte Liquids für E-Zigaretten verboten. Ab 2025 sind nur noch Tabakgeschmack erlaubt, während fruchtige und süße Aromen aus dem Handel verschwinden. Die Regierung begründet das Verbot mit dem Jugendschutz. Neben Lettland haben auch Länder wie Dänemark, Finnland und die Niederlande ähnliche Maßnahmen ergriffen. Kritiker befürchten, dass dies erwachsene Dampfer benachteiligt und den Schwarzmarkt fördert.

Dampfverbot an Spaniens Stränden – Ein harter Schlag für Dampfer im Urlaub
| | | |

Dampfverbot an Spaniens Stränden – Ein harter Schlag für Dampfer im Urlaub

Spanien hat an 38 Stränden in Barcelona und auf den Balearen das Rauchen und Dampfen verboten. Verstöße können mit Strafen bis zu 2.000 Euro geahndet werden. Die Maßnahme ist Teil des Anti-Tabak-Plans 2024-2027, der Dampfen dem Rauchen gleichstellt. Kritiker sehen darin eine ungerechtfertigte Einschränkung der persönlichen Freiheit. Touristen sollten sich vorab informieren, um hohe Bußgelder zu vermeiden.