Warum ein Verbot von Disposables und Aromen unwahrscheinlich ist – meine Einschätzung
| |

Warum ein Verbot von Disposables und Aromen unwahrscheinlich ist – meine Einschätzung

Ein sofortiges Verbot von Disposables? Glaube ich nicht. Ein Aromenverbot? Noch unwahrscheinlicher. Die Regierung hat sich mit der Liquidsteuer massiv verkalkuliert – statt Milliarden sind es 2024 nur 265 Millionen Euro. Und jetzt sollen sie freiwillig die letzten stabilen Steuereinnahmen opfern? Wohl kaum. Disposables bringen aktuell das meiste Geld – warum sollte der Staat sich diese Einnahmen entgehen lassen? 2027 erledigt sich das Thema sowieso mit der neuen EU-Batterieverordnung. Bis dahin wird reguliert, verteuert – aber nicht verboten. Das wäre finanzieller Selbstmord.

Die Wahrheit über die E-Zigarette: Warum werden wir belogen?
| | | |

Die Wahrheit über die E-Zigarette: Warum werden wir belogen?

Die E-Zigarette hat Millionen Rauchern geholfen, doch trotzdem verbreiten Gesundheitsorganisationen Fehlinformationen, die viele vom Umstieg abhalten. Dr. Michael Siegel, ein erfahrener Experte im Bereich öffentliche Gesundheit, spricht Klartext: Statt auf Wissenschaft zu setzen, treiben finanzielle Interessen und Ideologien die Anti-Dampf-Bewegung an. Besonders schockierend ist die aggressive Haltung der WHO, die E-Zigaretten fälschlicherweise als genauso gefährlich wie Tabak darstellt. Wer profitiert davon? Sicher nicht die Raucher, die eine echte Alternative suchen.

German national flag waving in front of the Reichstag building in Berlin, a symbol of democracy.
| | |

BVRA: Eine vertane Chance?

Der BVRA hat erneut eine Chance vertan, indem er die AfD in seiner aktuellen Befragung zur E-Zigarette nicht berücksichtigt hat. Angesichts ihrer wachsenden politischen Bedeutung und der Tatsache, dass sie künftig Mitspracherecht haben könnte, wäre ein Dialog wichtig gewesen. Bereits während meiner Zeit im Vorstand habe ich darauf hingewiesen, dass eine Einbeziehung aller Parteien notwendig ist. Leider wurden solche Initiativen aus Imagegründen abgelehnt – eine vertane Gelegenheit, sachliche Argumente parteiübergreifend einzubringen.

A man enjoying leisure with a cigar, wearing a hat, in a vintage convertible car.
| |

Mentholverbot gekippt: Warum Trumps Entscheidung die Zukunft der Tabakregulierung verändert

Die Trump-Administration hat das geplante Verbot von Mentholzigaretten zurückgenommen und damit der Tabakindustrie einen bedeutenden Sieg beschert. Während Kritiker befürchten, dass dies gesundheitliche Folgen haben könnte, sehen Befürworter darin eine Stärkung der individuellen Wahlfreiheit und wirtschaftlicher Interessen. Gesundheitsexperten warnen davor, dass insbesondere Minderheiten und Jugendliche weiterhin einem höheren Suchtrisiko ausgesetzt sind. Die Entscheidung könnte langfristige Auswirkungen auf die zukünftige Regulierung von Tabakprodukten haben und die öffentliche Gesundheitspolitik stark beeinflussen.

Lettland verbietet Aromen in E-Zigaretten: Ein weiterer Schlag gegen die Dampfer-Community
| | |

Lettland verbietet Aromen in E-Zigaretten: Ein weiterer Schlag gegen die Dampfer-Community

Lettland hat als neuntes europäisches Land aromatisierte Liquids für E-Zigaretten verboten. Ab 2025 sind nur noch Tabakgeschmack erlaubt, während fruchtige und süße Aromen aus dem Handel verschwinden. Die Regierung begründet das Verbot mit dem Jugendschutz. Neben Lettland haben auch Länder wie Dänemark, Finnland und die Niederlande ähnliche Maßnahmen ergriffen. Kritiker befürchten, dass dies erwachsene Dampfer benachteiligt und den Schwarzmarkt fördert.

Dampfverbot an Spaniens Stränden – Ein harter Schlag für Dampfer im Urlaub
| | | |

Dampfverbot an Spaniens Stränden – Ein harter Schlag für Dampfer im Urlaub

Spanien hat an 38 Stränden in Barcelona und auf den Balearen das Rauchen und Dampfen verboten. Verstöße können mit Strafen bis zu 2.000 Euro geahndet werden. Die Maßnahme ist Teil des Anti-Tabak-Plans 2024-2027, der Dampfen dem Rauchen gleichstellt. Kritiker sehen darin eine ungerechtfertigte Einschränkung der persönlichen Freiheit. Touristen sollten sich vorab informieren, um hohe Bußgelder zu vermeiden.

Trump tritt aus der WHO aus – Ein Hoffnungsschimmer für die Dampfer-Community?
| |

Trump tritt aus der WHO aus – Ein Hoffnungsschimmer für die Dampfer-Community?

Der Austritt der USA aus der WHO ist nicht nur ein politisches Statement, sondern könnte auch für Dampfer weltweit neue Perspektiven eröffnen. Die WHO hat sich in den letzten Jahren als einer der größten Gegner der E-Zigarette positioniert und mit fragwürdigen Studien sowie restriktiven Empfehlungen zur Regulierung beigetragen. Mit Trumps Entscheidung besteht die Hoffnung, dass die USA künftig einen faktenbasierten Ansatz verfolgen und Harm Reduction stärker in den Fokus rückt. Weniger Einfluss der WHO könnte bedeuten, dass sich der Druck auf Dampfer weltweit verringert und sachliche Argumente mehr Gehör finden. Für Europa könnte dies langfristig eine Signalwirkung haben. Wenn die USA zeigen, dass ein liberalerer Umgang mit E-Zigaretten erfolgreich ist, könnte auch hierzulande ein Umdenken stattfinden. Noch ist es ein weiter Weg, aber dieser Schritt gibt der Dampfer-Community zumindest einen Grund zur Hoffnung.

Einweg-Vapes: Verbot in UK ab 2025 – Ein notwendiger Schritt für Umwelt und Gesundheit
| | |

Einweg-Vapes: Verbot in UK ab 2025 – Ein notwendiger Schritt für Umwelt und Gesundheit

Das bevorstehende Verbot von Einweg-E-Zigaretten in Großbritannien zwingt die Branche nicht zur Neuerfindung, sondern zur Rückbesinnung auf bereits bewährte nachhaltige Lösungen. Vor der Popularität der Disposables waren nachfüllbare und wiederaufladbare Systeme der Standard – langlebig, kosteneffizient und umweltfreundlicher. Händler und Hersteller müssen sich nun auf diese bewährten Konzepte konzentrieren und Verbraucher ermutigen, langfristig nachhaltige Alternativen zu nutzen. Das Verbot bietet eine Gelegenheit, umweltbewusstere Konsumgewohnheiten zu fördern und die Qualität der Produkte zu verbessern.

New Jersey geht gegen aromatisierte E-Zigaretten vor – das Ende der Vielfalt?
| | |

New Jersey geht gegen aromatisierte E-Zigaretten vor – das Ende der Vielfalt?

New Jersey zieht die Zügel an und verschickt Abmahnungen an Tausende von Vape-Shops, die aromatisierte E-Zigaretten verkaufen. Händler stehen unter massivem Druck: Wer sich nicht an das bereits 2020 eingeführte Verbot hält, muss mit hohen Geldstrafen von bis zu 20.000 US-Dollar rechnen. Ziel der Behörden ist es, den Konsum unter Jugendlichen einzudämmen – doch viele erwachsene Dampfer fühlen sich dadurch ungerecht behandelt. Kritiker warnen vor den Folgen eines Schwarzmarktes, der unsichere Produkte ohne Qualitätskontrollen in Umlauf bringen könnte. Die Zukunft des legalen Dampfens in New Jersey steht auf der Kippe.

Colorful cityscape of Toluca with large Mexican flag in the foreground, vibrant buildings in the backdrop.
| | | |

Mexiko verbietet E-Zigaretten – Doch wer profitiert wirklich?

Mexiko hat es getan – ein komplettes Verbot von E-Zigaretten ist in Kraft getreten. Während die Regierung behauptet, es ginge um Gesundheitsschutz, bleiben Zigaretten weiterhin frei verfügbar. Ist dieses Verbot wirklich ein Schutz für die Bürger oder eher ein Geschenk an die Tabakindustrie? Millionen von Dampfern stehen nun vor der Wahl: Zurück zum Rauchen oder der unsichere Weg auf den Schwarzmarkt. Ein kritischer Blick auf eine fragwürdige Entscheidung, die mehr Fragen als Antworten hinterlässt.