Smoore International 2024: Herausforderungen und Chancen für den Vaporesso-Hersteller
Die Welt des Dampfens steht nie still. Wer sich mit E-Zigaretten beschäftigt, kommt an Vaporesso nicht vorbei. Die Marke gehört zu den bekanntesten und beliebtesten unter Dampfern, und dahinter steckt ein Gigant: Smoore International. Doch wie steht es aktuell um das Unternehmen? Der jüngste Geschäftsbericht für 2024 gibt Aufschluss über Gewinne, Verluste, Herausforderungen und Zukunftspläne. In diesem Artikel beleuchten wir, was das für Vaporesso-Nutzer bedeutet und welche Trends sich abzeichnen.
Smoore International: Ein Blick auf die Zahlen
Smoore International, das Mutterunternehmen von Vaporesso, ist der größte Hersteller von Verdampfertechnologie weltweit. Im Jahr 2024 konnte Smoore seinen Gesamtumsatz um 5,3 % auf 11,75 Milliarden Yuan (etwa 1,63 Milliarden US-Dollar) steigern. Das klingt auf den ersten Blick positiv, doch der Nettogewinn sank gleichzeitig um satte 20,8 % auf 1,30 Milliarden Yuan (etwa 180,5 Millionen US-Dollar).
Woher kommt dieser Gewinnrückgang? Ein wesentlicher Faktor sind die verschärften Vorschriften in wichtigen Märkten wie den USA und Europa. Diese regulatorischen Hürden führen dazu, dass Smoore viel Geld in Anpassungen und Zulassungsverfahren investieren muss. Gerade für ein Unternehmen, das in erster Linie als Original Design Manufacturer (ODM) fungiert, also Produkte für andere Marken entwickelt, ist das eine Herausforderung.
Interessant ist auch, dass Smoore im Bereich der eigenen Marken (wie Vaporesso) deutlich gewachsen ist: Der Umsatz stieg hier um 34 % auf 2,47 Milliarden Yuan. Das zeigt, dass immer mehr Kunden direkt zu Vaporesso greifen, anstatt auf White-Label-Produkte anderer Marken zu setzen.
Vaporesso: Der Weg zur stärkeren Eigenmarke
Wer sich mit Dampfen auskennt, weiß, dass Vaporesso für Qualität, Innovation und Langlebigkeit steht. Die Marke ist bekannt für ihre modernen Chips, hochwertigen Verdampfer und durchdachten Designs. Während Smoore lange Zeit als Produzent im Hintergrund agierte, wird nun immer klarer: Vaporesso soll eine noch wichtigere Rolle spielen.
Die starken Umsatzzuwächse der Eigenmarke zeigen, dass Dampfer bewusst auf Vaporesso setzen. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren als Premium-Hersteller etabliert, der nicht nur gute Geräte baut, sondern auch Software-Updates, smarte Technologien und erstklassige Verdampfer bietet.
Besonders bemerkenswert sind Entwicklungen wie die neue COREX-Technologie, die in aktuellen Vaporesso-Geräten wie dem XROS 3 oder LUXE X zu finden ist. Diese Technologie sorgt für gleichmäßigere Verdampfung, verbesserten Geschmack und eine längere Haltbarkeit der Coils. Ein weiteres Beispiel ist die AXON-Chip-Technologie, die in Modellen wie dem GEN 200 oder LUXE XR eingesetzt wird. Hierdurch erhalten Nutzer eine extrem schnelle Feuergeschwindigkeit, intelligente Leistungsanpassungen und eine stabile Dampfproduktion.
Kurz gesagt: Vaporesso hebt sich immer weiter von der Konkurrenz ab und wird nicht mehr nur als „eine von vielen“ Marken wahrgenommen, sondern als Premium-Anbieter.
Herausforderungen: Regulierung und Marktdruck
Doch trotz all dieser positiven Entwicklungen gibt es massive Herausforderungen. Der größte Gegner für Vaporesso und Smoore ist nicht die Konkurrenz, sondern die Regulierung. In den USA sanken die B2B-Umsätze von Smoore um 2,4 % auf 3,99 Milliarden Yuan. Der Marktanteil ging von 36,5 % im Vorjahr auf 33,8 % zurück. Das liegt vor allem an den strengen Vorschriften der FDA, die es neuen Produkten schwer machen, eine Zulassung zu bekommen.
In Europa gibt es ähnliche Probleme. Die geplanten Verbote von Einweg-Vapes könnten Vaporesso hart treffen, da die XROS-Serie zu den beliebtesten Pod-Systemen gehört. Zwar sind diese Geräte nachfüllbar, doch die gesamte Regulierung rund um Nikotinsalze, Geschmacksverbote und Steuererhöhungen sorgt für Unsicherheit.
Für Smoore bedeutet das: Es muss immer mehr Geld in die Einhaltung von Vorschriften investieren. Das bremst das Wachstum, drückt die Gewinne und macht es schwieriger, neue Produkte auf den Markt zu bringen.
Chancen: Innovation und neue Märkte
Doch Smoore wäre nicht eines der erfolgreichsten Unternehmen in der Branche, wenn es sich nur auf die Probleme konzentrieren würde. Stattdessen setzt es gezielt auf Innovation und Expansion.
Ein spannender Bereich ist die Vernebelungstechnologie für die Beauty-Industrie. Mit der Marke „Lanzhi“ betritt Smoore den Markt für Hautpflegeprodukte, die mittels feiner Nebeltechnologie Wirkstoffe verteilen. Diese Technik stammt direkt aus der Verdampferforschung und zeigt, dass Smoore seine Expertise auch über das Dampfen hinaus nutzen kann.
Ein weiteres Wachstumsfeld sind alternative Nikotinprodukte, die sich stark vom klassischen Dampfen unterscheiden. Hier experimentiert Smoore mit neuen Formaten und Technologien, um sich unabhängiger von der Regulierung des klassischen E-Zigaretten-Marktes zu machen.
Was bedeutet das für Dampfer?
Für Nutzer von Vaporesso-Produkten gibt es gute und schlechte Nachrichten. Die guten: Vaporesso entwickelt sich weiter, bringt neue Technologien heraus und investiert in Qualität. Wer ein Gerät von Vaporesso nutzt, kann sicher sein, dass er ein langlebiges, durchdachtes Produkt bekommt.
Die schlechten: Regulierungen könnten dafür sorgen, dass bestimmte Produkte teurer oder schwerer erhältlich werden. Besonders Einweg-Vapes und nikotinsalzhaltige Pods stehen unter Druck. Auch die steigenden Kosten für Zulassungen könnten sich auf die Preise auswirken.
Fazit: Vaporesso bleibt eine starke Marke, aber der Markt wird rauer
Smoore International und Vaporesso stehen an einem entscheidenden Punkt. Während die Marke stark wächst und immer mehr Nutzer auf Vaporesso setzen, kämpft das Unternehmen mit regulatorischen Herausforderungen.
Wer Vaporesso liebt, kann sich auf weitere innovative Produkte freuen, sollte aber auch im Auge behalten, wie sich der Markt entwickelt. Möglicherweise werden einige Modelle in Zukunft schwerer zu bekommen sein oder teurer werden. Dennoch bleibt Vaporesso eine der besten Adressen für hochwertige E-Zigaretten und ein Unternehmen, das den Dampfermarkt weiterhin maßgeblich prägen wird.
Es bleibt spannend zu sehen, wie sich Vaporesso in den kommenden Jahren anpasst und welche neuen Technologien und Produkte wir erwarten können. Eines ist jedoch sicher: Smoore wird nicht kampflos aufgeben – und Vaporesso bleibt eine der besten Marken für alle, die Dampfen ernst nehmen.