A young man creating vape clouds in an urban setting in Brisbane City, Australia.
| |

Aufklärung statt Panik: Wie Medien mit reißerischer Berichterstattung Schaden anrichten

Einleitung: Warum ich diesen Artikel schreibe

Die Berichterstattung über „Baller-Liquid“, synthetische Cannabinoide und E-Zigaretten hat mich wütend gemacht. Nicht, weil ich die Gefahren dieser Substanzen bagatellisieren will – im Gegenteil. Solche Produkte sind potenziell tödlich, und die Menschen müssen davor gewarnt werden. Aber was mich tief bewegt, ist die Art und Weise, wie Medien mit dem Thema umgehen: Panikmache, reßerische Überschriften und eine pauschale Verunglimpfung der gesamten E-Zigaretten-Branche. Dabei bleibt oft das Wichtigste auf der Strecke: Differenzierte Aufklärung, die wirklich hilft.

Was sind eigentlich Baller-Liquids?

Baller-Liquids, auch bekannt als „Görke“ oder „C-Liquid“, sind Liquids für E-Zigaretten, die synthetische Cannabinoide enthalten. Diese chemischen Verbindungen ahmen die Wirkung von THC, dem psychoaktiven Wirkstoff von Cannabis, nach. Doch hier endet die Gemeinsamkeit. Synthetische Cannabinoide sind oft hunderte Male stärker als THC und können unvorhersehbare, teils lebensbedrohliche Nebenwirkungen haben. Substanzen wie 5F-MDMB-PICA oder 4F-ABUTINACA greifen direkt in das Endocannabinoid-System ein und verursachen Symptome wie Herzrasen, Panikattacken, Atemnot, Halluzinationen und sogar Ohnmacht. In schlimmen Fällen kommt es zu schweren Vergiftungen oder Todesfällen.

Die unklare Herkunft der Substanzen

Die meisten dieser Liquids stammen aus dem Schwarzmarkt oder von dubiosen Online-Händlern. Sie werden oft in bunten Verpackungen mit verlockenden Geschmacksrichtungen wie Erdbeere oder Himbeere angeboten, um harmlos zu wirken. Doch die Inhaltsstoffe sind meist nicht deklariert, und ihre genaue chemische Zusammensetzung variiert, da Hersteller versuchen, gesetzlichen Regulierungen zu entgehen. Dadurch wissen Konsumenten oft nicht, welche Gefahren sie eingehen.

Die Opfer: Namenlose Statistiken

Zwischen 2014 und 2020 wurden allein im Raum München 98 Todesfälle dokumentiert, bei denen synthetische Cannabinoide beteiligt waren. Bundesweit gab es 2019 elf und 2020 neun nachgewiesene Todesfälle. Doch wer sind diese Menschen? Warum greifen sie zu solchen Substanzen? Diese Fragen bleiben in den Medien meist unbeantwortet. Die Opfer bleiben namenlose Statistiken, ihre Geschichten unerzählt. Dabei wäre es wichtig, die sozialen und psychologischen Hintergründe zu verstehen, um wirksame Prävention zu betreiben.

Warum greifen Medien das Thema auf?

Die Antwort ist einfach: Schlagzeilen wie „300-mal stärker als Cannabis“ oder „Tödlicher Trend in E-Zigaretten“ ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Es geht um Klicks, Reichweite und Quoten – nicht um Aufklärung. Doch diese Art der Berichterstattung hat gravierende Folgen. Sie schürt nicht nur Angst, sondern stigmatisiert auch E-Zigaretten-Nutzer pauschal. Millionen von Menschen, die E-Zigaretten nutzen, um vom Rauchen wegzukommen, werden durch solche Berichte in ein schlechtes Licht gerückt.

Die Stigmatisierung der E-Zigarette

E-Zigaretten werden immer wieder in Verbindung mit illegalen Substanzen gebracht, obwohl sie für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Rauchentwöhnung sind. Studien zeigen, dass E-Zigaretten bis zu 95 % weniger schädlich sind als herkömmliche Zigaretten. Dennoch erwecken solche Berichte den Eindruck, dass das Dampfen generell gefährlich oder gar ein Einstiegsweg zu Drogen ist. Das ist nicht nur falsch, sondern auch schädlich. Es verunsichert Menschen, die auf der Suche nach einer weniger schädlichen Alternative zum Rauchen sind, und lenkt die Aufmerksamkeit von den echten Problemen ab.

Die Rolle der Politik und Regulierung

Ein weiterer Punkt, der in der Diskussion oft untergeht, ist die Verantwortung der Politik. Viele dieser Probleme entstehen, weil trotz vorhandener einheitlicher, strenger Regulierungen für E-Zigaretten und Liquids weiterhin Lücken bestehen, die ausgenutzt werden. Während legale Produkte strengen Sicherheitsstandards unterliegen, floriert der Schwarzmarkt. Statt pauschale Verbote zu fordern, sollte die Politik dafür sorgen, dass legale Produkte sicher und zugänglich sind, während der Schwarzmarkt effektiv bekämpft wird.

Was wirklich hilft: Differenzierte Aufklärung

Anstatt Panik zu schüren, sollten Medien und Politik auf differenzierte Aufklärung setzen. Menschen müssen wissen, woran sie gefährliche Produkte erkennen, wo sie sichere Alternativen finden und welche Risiken mit dem Konsum von synthetischen Cannabinoiden verbunden sind. Schulen, Eltern und Suchtberatungsstellen spielen dabei eine zentrale Rolle. Jugendliche müssen aufgeklärt werden, ohne stigmatisiert zu werden. Gleichzeitig sollte die Industrie in die Pflicht genommen werden, transparente und sichere Produkte anzubieten.

Mein persönlicher Appell

Ich schreibe diesen Artikel nicht, um jemanden zu verteufeln oder Schuldzuweisungen zu machen. Ich schreibe ihn, weil ich glaube, dass wir als Gesellschaft besser sein können. Wir können Menschen vor echten Gefahren schützen, ohne sie zu verunsichern oder zu stigmatisieren. Wir können differenziert über Probleme sprechen, ohne Panik zu verbreiten. Und wir können Verantwortung übernehmen – als Medien, als Politik und als Gesellschaft.

Lasst uns damit anfangen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert