Die Dampf-Welt vom 30. März bis 5. April 2025: Gerichtsurteile, politische Blockaden und der ewige Krieg um Aromen

Neue Woche, neuer Wahnsinn. Während der Oberste Gerichtshof der USA der FDA den Segen gibt, Aromen zu verbieten, liefern sich EU-Mitgliedsstaaten ein Tauziehen um die Zukunft der europäischen Tabakpolitik. Deutschland diskutiert weiter über 127.000 vermeidbare Todesfälle – ohne Konsequenzen. In Südkorea wird innoviert, in Belgien versteckt und in Thailand verweigert. Willkommen im globalen Tollhaus der Dampfregulierung, Ausgabe KW14.


🇺🇸 USA – Aromenverbot? Klar. Wissenschaft? Nebensache.

Der „Triton-Fall“, auf den die gesamte Dampferwelt schaute, ist entschieden – und zwar so, wie es viele befürchtet haben: Der Supreme Court hat sich auf die Seite der FDA geschlagen.

Kurz gesagt:

  • Die Unternehmen Triton und Vapetasia hatten gegen die Ablehnung ihrer PMTA-Anträge für aromatisierte Liquids geklagt.
  • Die FDA hatte erklärt, die vorgelegten Studien seien nicht ausreichend, um die Sicherheit der Aromen zu belegen.
  • Der Fall ging bis zum Supreme Court – der lehnte die Berufung ab.

Besonders bitter: Die Richter interessierte die gesamte Debatte um Schadensminderung nicht die Bohne. Stattdessen ging es um Formalien, Verfahren, Prozessrecht. Dass Millionen Menschen durch Aromen vom Rauchen wegkommen könnten? Egal. Dass die FDA bei Tabakprodukten keine solchen Maßstäbe anlegt? Geschenkt.

Die Anti-Vaping-Lobby jubelt – während Produzenten und Harm Reduction-Befürworter erneut in die Ecke gedrängt werden.


🇪🇺 EU – Drei Länder sagen: Nicht so schnell, Freunde.

Während einige EU-Staaten (u. a. Niederlande, Frankreich, Irland) unbedingt die Tabakrichtlinien verschärfen wollen, setzen Italien, Griechenland und Rumänien ein starkes Zeichen – und treten auf die Bremse.

Ein geleakter Brief an die Kommission enthält drei klare Forderungen:

  1. Gründliche Folgenabschätzung, bevor man neue Regeln erlässt.
  2. Korrekte Klassifizierung von Produkten (Stichwort: E-Zigaretten ≠ Tabakzigaretten).
  3. Verhältnismäßige Regulierung, auch im wirtschaftlich angespannten Kontext.

Die World Vapers’ Alliance applaudiert. Ihr Chef Michael Landl warnt vor „Verbotspolitik auf Basis von Emotionen statt Wissenschaft“ – und das mit Recht.

Denn was bringen neue Richtlinien, wenn sie das Falsche treffen? Statt den legalen Markt zu fördern, wird der Schwarzmarkt wachsen. Statt Raucher zum Umstieg zu bewegen, schürt man Angst und Verunsicherung.


🇩🇪 Deutschland – 127.000 Tote jährlich. Und weiter so?

Beim 7. Berliner Symposium zur Schadensminderung brachte es Prof. Heino Stöver wie immer auf den Punkt:

„In Deutschland sterben jährlich 127.000 Menschen durch Rauchen. Aber weniger schädliche Alternativen werden politisch ignoriert oder gleich ganz verboten.“

Er spricht von einer „politischen Gleichgültigkeit“, die sich u. a. in der laufenden Regierungsbildung spiegle – keine Partei will das Thema wirklich anfassen.

Dabei wären die Lösungen längst bekannt:

  • E-Zigaretten als harm-reduced Alternative
  • Nikotinbeutel als rauchfreie Option
  • Aufklärung statt Stigmatisierung

Auch internationale Experten wie Knut Kröger (Helios Klinikum Krefeld) betonten: Die Panikmache um junge Menschen sei durch Daten nicht gedeckt.

Beispiele wie Schweden (dank Snus praktisch rauchfrei) oder Neuseeland (ambitionierte Harm Reduction-Politik) zeigen, dass es anders geht.

Stöver bringt’s zum Abschluss nochmal hart auf den Punkt:

„Zigaretten gibt’s überall rund um die Uhr – aber Nikotinbeutel sind verboten. Das ist absurd.“


🇰🇷 Südkorea – Innovation meets Regulierung

Während in Europa und den USA gerne gestritten wird, wie man die E-Zigarette möglichst effektiv unterdrückt, blüht der Markt in Südkorea auf – trotz oder vielleicht gerade wegen kluger Regulierung.

Laut Sam Kim von Connected Korea:

  • Der Markt wächst rasant: 11,3 Milliarden Dollar Volumen.
  • Wiederbefüllbare Systeme und Premiumprodukte sind im Trend.
  • Aromen & Individualisierung sprechen junge Menschen an.
  • Der Onlinehandel boomt – durch steigende Nachfrage nach Qualität und Transparenz.
  • Synthetisches Nikotin ist noch eine Grauzone, aber wird politisch diskutiert.

Herausforderungen bleiben:

  • Besteuerung
  • Werbung (vor allem Jugendschutz)

Doch Kim sieht die Zukunft positiv: Wer Innovation, Verbraucherorientierung und gesetzliche Compliance zusammenbringt, wird erfolgreich sein.


🇧🇪 Belgien – Verstecken statt verhindern

Belgien hat sich für eine ganz eigene Strategie entschieden: Unsichtbarkeit. Seit Kurzem dürfen Zigaretten und E-Zigaretten in Geschäften nicht mehr sichtbar ausgestellt werden. Kaufen darf man sie trotzdem – auf Anfrage.

Der Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke träumt von einer „rauchfreien Generation bis 2040“.

Aber:

  • Die Händler sind ratlos.
  • Viele wissen nicht, wie sie die Vorgaben umsetzen sollen.
  • Manche improvisieren mit Vorhängen, andere mit Jalousien.

Und die Kunden? Die glauben nicht, dass man durch das Verstecken eines Produkts automatisch weniger süchtig wird. Der Reflex:

„Nur weil ich’s nicht sehe, heißt das nicht, dass ich’s nicht will.“


🇹🇭 Thailand – Fakten? Nein danke.

Thailand bleibt sich treu: Verbotspolitik gegen E-Zigaretten, obwohl jährlich 71.000 Menschen an den Folgen des Rauchens sterben – aber keine einzige nachweislich durch Dampfen.

Die Organisation CAPHRA (Coalition of Asia Pacific Tobacco Harm Reduction Advocates) sagt:

„Das Verbot basiert auf Mythen, nicht auf Wissenschaft.“

Asa Saligupta von ENDs Cigarette Smoke Thailand hat umfassende Belege vorgelegt, dass Dampfen Leben retten kann. Die Regierung bleibt stur.

Nancy Loucas (CAPHRA) fordert:

  • Evidenzbasierte Regulierung
  • Keine Kriminalisierung
  • Zugang für Erwachsene

Sie verweist auf Daten des UK Public Health Service, die bestätigen: Dampfen ist 95 % sicherer als Rauchen.

Thailand könnte Leben retten – entscheidet sich aber für Ideologie.


Fazit: Eine Welt, zwei Lager

Was lernen wir aus dieser Woche?

Lager 1: Prohibition & Kontrolle

  • 🇺🇸 USA: Aromen verboten, Wissenschaft ignoriert
  • 🇧🇪 Belgien: Produkte verstecken statt aufklären
  • 🇹🇭 Thailand: Mythen vor Menschenleben

Lager 2: Differenzierte Regulierung & Harm Reduction

  • 🇪🇺 Italien, Griechenland, Rumänien: Gegen pauschale EU-Verbote
  • 🇩🇪 Deutschland: Experten schlagen Alarm – Politik schläft
  • 🇰🇷 Südkorea: Innovativ und reguliert
  • 🇨🇱 Chile (als positives Beispiel erwähnt): Mut zur modernen Gesetzgebung

Und dazwischen? Millionen Ex-Raucher, die endlich Frieden wollen. Die nicht mehr kriminalisiert, verunsichert oder veräppelt werden wollen – sondern einfach nur eine informierte, sichere Entscheidung für ihre Gesundheit treffen möchten.


Bis nächste Woche – bleibt dampfend, bleibt kritisch und vor allem: bleibt menschlich.

Thomas Frohnert aka Steamshots ist leidenschaftlicher Dampfer, Technik-Enthusiast und Betreiber von steamshots.de. Seit über zehn Jahren setzt er sich intensiv mit dem Thema Dampfen und Harm Reduction auseinander. Auf seinem Blog teilt er fundierte Einblicke, ehrliche Reviews und praxisnahe Tipps rund um Aromen, Hardware und aktuelle Entwicklungen der Branche. Sein Ziel: Aufklärung ohne Hype – sachlich, verständlich und mit einem persönlichen Touch.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert