Die Dampf-Welt vom 14. bis 20. April 2025: Steuerwahnsinn, Aromaverbote und das große Weiter-so
Was haben Finnland, Deutschland, Brüssel und die Philippinen gemeinsam? Richtig – sie zeigen in dieser Woche exemplarisch, wie man trotz Wissen, Forschung und Fortschritt an veralteten Dogmen festhält. Es wird versteuert, verboten, verdrängt – und manchmal auch gefeiert. Die neue Dampf-Welt bietet wieder alles: Drama, Doppelmoral und ein kleines bisschen Hoffnung.
🇪🇺 EU – Steuererhöhung auf E-Zigaretten: Der ganz große Wurf ins Leere
Brüssel plant mal wieder etwas „Gutes“: Eine saftige Steuererhöhung auf Tabakprodukte, inklusive E-Zigaretten und Tabakerhitzer. Laut durchgesickerten Plänen sollen die Preise um 30 % steigen, schon ab 2026.
Die Begründung? Klassiker: Gesundheit, Prävention, Solidarität. Die Realität?
- Michael Jäger vom Steuerzahlerverband TAE nennt das Vorhaben „unsensibel“ – gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
- Die Industrie warnt vor Schmuggel, Rückkehr zur Zigarette, und einem Schuss ins eigene Knie.
- Fakt ist: Wer Produkte mit weniger Schadstoffen höher besteuert als die tödliche Zigarette, hat das Prinzip von Schadensminimierung nicht verstanden.
Brüssel will sparen – auf Kosten der Vernunft.
🇭🇷 Kroatien – Ein Land im Nikotineifer
Mit einer Rauchquote von 38 % liegt Kroatien weit vorn – leider nicht im positiven Sinne. Nun schlägt das Kapek-Institut für öffentliche Gesundheit Alarm und fordert:
- Rauchverbot in Innenräumen
- Gesetzesreform – mit Fokus auf alle Nikotinprodukte, auch E-Zigaretten
Besonders „besorgniserregend“: 44 % der Schüler dampfen. Der stellvertretende Direktor Petković warnt vor einer „neuen Generation von Abhängigen“ und fordert härtere Maßnahmen.
Was nicht thematisiert wird: Warum diese Jugendlichen überhaupt dampfen. Vielleicht, weil sie mit E-Zigaretten nicht rauchen? Oder weil es keine vernünftige Aufklärung gibt?
Wer E-Zigaretten mit brennbaren Zigaretten gleichsetzt, verpasst die Chance auf echten Jugendschutz.
🇵🇭 Philippinen – Aromenverbot bleibt zementiert
Der philippinische Justizminister Jesus Crispin Remulla hat ein für alle Mal klargestellt:
Das Verbot aromatisierter E-Zigaretten bleibt.
Gemäß Republic Act 11467 sind nur Tabak- und Mentholaromen erlaubt – auch das neue Gesetz RA 11900 ändert daran nichts.
Im Gegenteil:
- RA 11900 regelt Verpackung, Werbung und Kennzeichnung, ergänzt aber die alten Verbote.
- Die Behörden sehen darin einen einheitlichen, „harmonisierten“ Rechtsrahmen.
Harmonisch ist daran gar nichts. Denn während Millionen Raucher sich mühsam von der Zigarette trennen, wird ihnen der Umstieg durch die Aromenpolitik erschwert – entgegen aller Forschung und Erfahrungen anderer Länder.
🇨🇿 Tschechien – Prag wird 2026 zur Dampfhauptstadt
Wenigstens ein Lichtblick: Nach dem Erfolg in Mailand zieht die Messe Evo Nxt 2026 nach Prag. Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch über Produkte der nächsten Generation (NGP) zu fördern – also E-Zigaretten, Nikotinbeutel, Tabakerhitzer & Co.
Die Messe Dortmund erklärt:
„Prag ist ein wachsendes Zentrum mit internationaler Relevanz.“
Klingt gut – bleibt zu hoffen, dass dieser Innovationsgeist nicht nur auf Messeständen bleibt, sondern auch auf die Politik abfärbt.
🇩🇪 Deutschland – Raucher wollen gar nicht aufhören
Eine neue DEBRA-Studie zur Tabaknutzung in Deutschland zeigt, was viele bereits ahnten:
- 30 % der Erwachsenen rauchen weiterhin täglich.
- Über die Hälfte zeigt keine Motivation, aufzuhören.
- Nur 29,1 % haben einen echten Plan, in den nächsten 12 Monaten aufzuhören.
Gründe?
- Genuss, Gewohnheit, mangelnde Disziplin
- Kaum Kenntnis über Alternativen
- Viele halten E-Zigaretten nicht für weniger schädlich
Das Problem: Wer die Vorteile von E-Zigaretten nicht kennt oder nicht glaubt, wird sie auch nicht nutzen.
Das Fazit ist eindeutig:
Deutschland braucht integrierte, verständliche Aufklärung – nicht nur über Risiken, sondern über Chancen.
🇫🇮 Finnland – Aromenverbot bei Nikotinbeuteln = zurück zur Zigarette?
Finnland plant das Verbot aromatisierter Nikotinbeutel. Und wer warnt? Natürlich: Smoke Free Sweden, der erfolgreichste Schadensminimierer Europas.
Deren Vorsitzender Dr. Delon Human kritisiert:
- Aromatisierte Produkte seien Schlüssel zum Rauchstopp
- Finnland habe 15 % Rauchquote, Schweden nur 5,3 %
- Das Verbot könnte Konsumenten zurück zur Zigarette treiben
Statt also dem erfolgreichen Nachbarn zu folgen, geht Finnland den Rückwärtsgang. Und gefährdet so nicht nur die öffentliche Gesundheit, sondern auch das Vertrauen in evidenzbasierte Politik.
Fazit: Der Fortschritt steht – und das Verbot fährt vorbei
Diese Woche zeigt: Es wird diskutiert, geplant, verboten – aber zu wenig verstanden.
Wer ist auf dem Holzweg?
- 🇪🇺 Brüssel mit Steuerpolitik gegen Dampfer
- 🇭🇷 Kroatien mit Pauschalverboten statt Ursachenforschung
- 🇵🇭 Philippinen mit unflexiblem Aromen-Dogma
- 🇫🇮 Finnland mit der Angst vorm Geschmack
- 🇩🇪 Deutschland mit fehlender Aufklärung
Wer sendet positive Signale?
- 🇨🇿 Prag mit der Evo Nxt als Plattform der Zukunft
Die Erkenntnis bleibt: Harm Reduction funktioniert nur, wenn man sie auch umsetzen darf. Wer Innovation verhindert, bekommt Rückfall, Schmuggel und Tod – ganz ohne Plan B.
Bis nächste Woche – bleibt dampfend, bleibt kritisch und vor allem: bleibt menschlich.