🌍 Die Dampf-Welt vom 28. September bis 4. Oktober 2025
Zwischen Regulierung, Rebellion und Realitätsverlust
Man merkt inzwischen: Die Welt des Dampfens steht an einem Wendepunkt. Während einige Länder auf Vernunft und Schadensminderung setzen, gehen andere in Richtung Überwachung, Lizenzpflicht und totaler Kontrolle. Die Parallelen sind deutlich: Immer dann, wenn Politik glaubt, sie könne Verhalten verbieten, wächst der Schwarzmarkt. Diese Woche zeigt das wieder in voller Wucht – von Australien bis Irland, von Spanien bis Russland.
🇮🇪 Irland – Automatenverbot und alte Denkweisen
Seit Ende September sind Verkaufsautomaten für Tabak- und E-Produkte in Irland verboten. Gesundheitsministerin Carroll MacNeill verkauft die Maßnahme als Schutz Minderjähriger – in Wahrheit ist es ein weiterer Schritt in einer langen Reihe symbolischer Verbote. Premierminister Martin nannte das Dampfen gar „die Rache der Tabakindustrie“ – ein Satz, der zeigt, wie sehr hier Ideologie statt Evidenz regiert. Irland entwickelt sich immer mehr zu einem Land, das zwar vorgibt, Rauchen bekämpfen zu wollen, aber in Wirklichkeit die sichereren Alternativen mit verbietet.
🇪🇸 Spanien – Widerstand gegen Madrids Extremkurs
Spanien will mit einem neuen Gesetz Aromen verbieten, Nikotinbeutel stark einschränken und Einwegprodukte vom Markt drängen. Der Entwurf löste europaweiten Widerstand aus: Länder wie Italien, Schweden, Griechenland, Tschechien und Kroatien haben formelle Beschwerden eingereicht. Der Grund: mangelnde Verhältnismäßigkeit und mögliche Verstöße gegen EU-Recht. Während Madrid auf Verbote setzt, ruft der Rest Europas nach Regulierung mit Maß und Wissenschaft. Ein Lehrstück darüber, wie gefährlich nationale Alleingänge sind.
🇷🇺 Russland – Lizenzpflicht für Händler
Ab März 2026 soll in Russland nur noch mit offizieller Lizenz verkauft werden dürfen – vom Großhandel bis zum Hauslieferservice.
Das klingt zunächst nach Ordnung, riecht aber stark nach Überwachung und staatlicher Kontrolle. Mit dem digitalen Rückverfolgbarkeitssystem „Chestny Znak“ will man jeden Schritt des Handels nachverfolgen. Offiziell zur Jugendprävention, praktisch aber als weitere staatliche Reglementierung. Der Markt wird kleiner, die Preise steigen – und die Parallelmärkte wachsen.
🇳🇵 Nepal – 100 Millionen Dollar Strafen für Schmuggler
In Nepal wurde ein gigantisches Schmuggelnetzwerk aufgedeckt: 310.000 illegale Geräte, 100 Container, 10 Millionen Dollar Steuerhinterziehung. Jetzt fordert die Staatsanwaltschaft über 100 Millionen Dollar Strafe. Das zeigt, wie stark der Schwarzmarkt in Asien inzwischen verankert ist – und dass Verbote ohne Alternativen nur ein neues Geschäftsmodell für Kriminelle schaffen.
🇺🇸 USA – Experten fordern FDA-Reform
Ein Bericht des renommierten American Enterprise Institute (AEI) fordert eine komplette Neuausrichtung der FDA.
Kritisiert werden:
- das überkomplizierte PMTA-Verfahren,
- die Blockade für neue, sichere Produkte,
- und die daraus resultierende Dominanz nicht zugelassener Geräte (85 % des Marktes).
Autoren wie Clive Bates, Brad Rodu und Sally Satel schlagen 15 konkrete Reformen vor – Ziel: Innovation fördern, legale Märkte stärken, Schwarzmarkt schwächen. Endlich spricht jemand aus, was Millionen Dampfer seit Jahren erleben: Das System schützt Zigaretten – nicht Menschen.
🇹🇹 Trinidad & Tobago – Vom Verbot zur Vernunft
Nach Jahren der Verbote will das Land nun auf Schadensminderung setzen. Das Gesundheitsministerium sammelt Daten, um E-Zigaretten, Tabakerhitzer und Nikotinbeutel zu regulieren statt zu verbieten. Fast 20 % der Bevölkerung rauchen, etwa 900 Menschen sterben jährlich an Tabak. Nun sollen Alternativen helfen, diese Zahlen zu senken. Ein kleiner Inselstaat zeigt, was viele Großmächte vergessen haben: Fortschritt beginnt mit Wissenschaft, nicht Ideologie.
🇦🇺 Australien – Schwarzmarkt größer als der legale Markt
Australien liefert das Paradebeispiel für gescheiterte Prohibitionspolitik. Gesundheitsminister Mark Butler selbst gibt zu: Der illegale Tabakmarkt hat den legalen überholt.
Der Preis für eine Packung liegt bei 28 AUD, 75 % der illegalen Ware stammt aus organisierter Kriminalität. Die Ärzte warnen bereits vor steigenden Raucherquoten – ein Resultat des Verbots weniger schädlicher Alternativen. Australien wollte die Welt retten und hat stattdessen das organisierte Verbrechen gestärkt.
🔥 Fazit – Der Preis der Kontrolle
Ob Irland, Spanien oder Russland – überall, wo Kontrolle und Strafen dominieren, gewinnt die Schattenwirtschaft.
Wo Wissenschaft und Pragmatismus den Kurs bestimmen, wie in Trinidad & Tobago oder durch US-Reformstimmen, entstehen Hoffnung und Fortschritt.
Die Welt des Dampfens ist kein politisches Spielzeug, sondern ein Rettungsring für Millionen.
Wer ihn zerschneidet, sollte sich fragen, wie viele Menschen er damit untergehen lässt.