🌍 Die Dampf-Welt vom 7. bis 13. September 2025

Eine Woche voller Verbote, Prohibition und neuer Gegenwehr

Wenn man dachte, die letzte Woche sei schon verrückt gewesen – willkommen in der nächsten Runde. Von Spanien bis Hongkong, von Australien bis Frankreich: Überall regnet es neue Verbote, während gleichzeitig der Schwarzmarkt explodiert und die WHO sich lieber selbst finanziert, als den Menschen zu helfen. Doch mitten in all dem Irrsinn entsteht auch eine neue internationale Allianz: Prohibition Does Not Work. Passender hätte man es kaum nennen können.


🇪🇸 Spanien – Rauch- und Dampfverbot auf Stränden & Terrassen

Die spanische Regierung will ein Gesetz durchdrücken, das Rauchen und Dampfen an Stränden, in Stadien und auf Bar- und Restaurantterrassen verbietet. Gesundheitsministerin Monica Garcia verkauft das als Schutz der Öffentlichkeit. Kritiker aus Gastronomie und Tourismus schlagen Alarm: Das sei ein Schlag für Handel und Lebensqualität. Schlimmer noch: Spanien setzt Dampfen mit Rauchen gleich – entgegen wissenschaftlicher Fakten und gegen jede Logik der Schadensminderung.


🇭🇰 Hongkong – Besitz von E-Zigaretten verboten

Der Legislativrat hat ein knallhartes Gesetz beschlossen: Besitz von E-Zigaretten und HTPs verboten, dazu Verkaufsstopp für Aromas (außer Menthol) und mehr Nichtraucherzonen. Ziel: Raucherquote von 9,1 % auf unter 5 % drücken. Klingt gut – ist aber ein Trugschluss. Wer Alternativen kriminalisiert, treibt Menschen zurück zu Tabak oder in den Schwarzmarkt. Wissenschaftliche Evidenz? Fehlanzeige.


🌐 Global – Prohibition Does Not Work startet

Endlich regt sich Widerstand: Die internationale Allianz Prohibition Does Not Work ist gegründet. Dahinter stehen Stiftungen und Experten wie Tim Andrew (Tholos Foundation) und Brian Marlow (Australian Taxpayers‘ Alliance). Ihre Botschaft: Verbote töten – Schwarzmarkt lebt. Statt Sicherheit zu schaffen, entstehen Gewalt, organisierte Kriminalität und fehlende Auswege für Raucher. Das Ziel der Allianz: Faktenbasierte Regulierung, Aufklärung und Zugang zu sicheren Alternativen. Ein Hoffnungsschimmer im weltweiten Chaos.


🇦🇺 Australien – Milliarden-Schwarzmarkt durch Steuern

Caphra schlägt Alarm: Mit den höchsten Tabaksteuern der Welt (eine Packung 50 AUD) und E-Zigarettenverboten hat Australien das perfekte Prohibitions-Fiasko geschaffen. Der Schwarzmarkt ist 6,3 Milliarden Dollar schwer, 2,3 Milliarden Steuern gehen jährlich flöten – Geld, das Banden in Drogenhandel und Gewalt investieren. Seit 2020 stieg der Schmuggel um 46 %. Währenddessen stagniert die Raucherquote. Neuseeland zeigt, dass es anders geht: Legalisierung und Regulierung haben die Quote halbiert.


🇺🇸 USA – Rekordbeschlagnahme in Chicago

4,7 Millionen illegale E-Zigaretten, Wert: 86,5 Mio. USD – so groß war noch keine Aktion. FDA, HHS und Zoll schlugen gemeinsam zu. Offiziell zum Schutz der Verbraucher, inoffiziell ein weiterer Beleg dafür, dass Nachfrage und Markt längst existieren – nur eben unreguliert. Über 6 Millionen Geräte wurden allein 2025 schon eingezogen. Das eigentliche Problem bleibt ungelöst: Erwachsene wollen Alternativen, aber die Politik blockiert.


🌐 Global – WHO versinkt in Bürokratie

Das Budget des FCTC für 2026–2027 entlarvt ein groteskes Missverhältnis: 8,5 Millionen Dollar für Bürokratie und Gehälter, nur etwas mehr für echte Maßnahmen wie technische Hilfe oder Prävention. Programme in Entwicklungsländern haben weniger Budget als das Halbjahresgehalt eines einzelnen Beamten. Das zeigt, worum es der WHO wirklich geht: Strukturen am Leben erhalten – nicht Menschen retten.


🇫🇷 Frankreich – Nikotinbeutel ab 2026 verboten

Frankreich zieht die Reißleine: Ab März 2026 sind Nikotinbeutel, Gele und Lutschtabletten komplett verboten – außer als Arzneimittel. Hersteller haben sechs Monate Zeit, die Regale zu räumen. Offiziell für den Jugendschutz, faktisch ein Freifahrtschein für Schwarzmarkt und Tabakindustrie. Kritiker bemängeln das Fehlen einer parlamentarischen Debatte. Erwachsene Raucher werden so um eine echte Alternative gebracht.


🔥 Fazit – Wenn Prohibition zur Seuche wird

Ob Spanien, Hongkong oder Frankreich: Verbote nehmen zu, Fakten bleiben auf der Strecke. Australien zeigt exemplarisch, wohin das führt – Gewalt, Milliarden-Schwarzmarkt, stagnierende Raucherquoten. Gleichzeitig verpulvert die WHO ihr Budget für Bürokratie statt für Prävention.

Und doch gibt es Hoffnung: Mit Prohibition Does Not Work formiert sich eine globale Gegenbewegung. Denn am Ende ist klar: Verbote schützen nicht die Menschen. Sie schützen die Profite der Tabakindustrie und das Geschäft der Kriminalität.

Thomas Frohnert aka Steamshots ist leidenschaftlicher Dampfer, Technik-Enthusiast und Betreiber von steamshots.de. Seit über zehn Jahren setzt er sich intensiv mit dem Thema Dampfen und Harm Reduction auseinander. Auf seinem Blog teilt er fundierte Einblicke, ehrliche Reviews und praxisnahe Tipps rund um Aromen, Hardware und aktuelle Entwicklungen der Branche. Sein Ziel: Aufklärung ohne Hype – sachlich, verständlich und mit einem persönlichen Touch.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert