Die Dampf-Welt vom 11. bis 17. Mai 2025: Glantz-Widerlegung, Strafandrohung & das Comeback der Prohibition

Diese Woche serviert uns die Dampf-Welt wieder eine Mischung aus Realsatire und bitterem Ernst: Während zwei Studien den Unsinn der Glantz-Metaanalyse zerlegen, verfolgt Thailand nun auch Dampfer als Schmuggler, Kasachstan scheitert am eigenen Verbot und auf den Malediven droht das nächste Generationenverbot. Willkommen in einer Welt, in der wissenschaftliche Korrektur kaum eine Chance gegen ideologischen Aktionismus hat – und in der trotzdem weiter gekämpft wird.


🇺🇸 / 🇬🇷 USA & Griechenland – Zwei neue Studien zerlegen Glantz’ Anti-Dampfer-Metaanalyse

Es war eine der umstrittensten „Studien“ des letzten Jahres: Stanton Glantz’ Metaanalyse, veröffentlicht im New England Journal of Medicine, setzte Dampfen mit Rauchen gleich und warnte vor einem 20–40 % höheren Risiko durch Doppelnutzung.

Jetzt kommt die wissenschaftliche Retourkutsche – und sie hat es in sich:

  1. Studie aus Internal and Emergency Medicine
    Autoren: Brad Rodu & Team
    Ergebnis: Die Glantz-Analyse ist „ungenau und irreführend“.
    Kritikpunkte:
    • Zusammenfassung nicht zusammenhängender Ergebnisse
    • Einbezug von Querschnittsstudien ohne zeitliche Einordnung
    • Kein Blick auf Trinkverhalten – ein entscheidender Risikofaktor
  2. Studie im Harm Reduction Journal
    Autoren: Peter Lee & Konstantinos Farsalinos
    Ergebnis: Das Risiko bei Dampfern ist deutlich geringer als bei Rauchern – vergleichbar mit Ex-Rauchern nach 5–10 Jahren Abstinenz.

Das Fazit der Wissenschaftler:

„Die Ergebnisse von Glantz sind methodisch unhaltbar und politisch gefährlich.“

Und nun? Die Community fordert den Widerruf der Studie – doch ob das NEJM diesen Schritt geht, bleibt abzuwarten.


🇰🇿 Kasachstan – Verbot gescheitert, Schwarzmarkt explodiert

Vor einem Jahr verbot Kasachstan E-Zigaretten vollständig – inklusive Produktion, Lagerung, Import und Verkauf. Heute zeigt sich:
Das Verbot ist ein Totalversagen.

  • Der Schwarzmarkt hat sich verdoppelt, insbesondere unter Jugendlichen.
  • In Almaty und Astana gibt es über 250 illegale Online-Shops.
  • Trotz harter Strafen (inkl. Gefängnis) blüht der illegale Handel.

Rafael Gasanov, Mitglied des Almaty Public Council, sagt:

„Das Verbot hat das Phänomen nicht eingedämmt, sondern einen gefährlichen Parallelmarkt geschaffen.“

Das Ergebnis ist ein Paradebeispiel für den Bumerang-Effekt von Prohibition:
Mehr Konsum, mehr Chaos, mehr Kontrollverlust.


🇦🇷 Argentinien – Wenn das Gesetz existiert, aber niemand hinschaut

In Argentinien ist das Dampfen seit 2019 in geschlossenen Räumen verboten – theoretisch.

Praktisch?

  • Wird das Gesetz nicht durchgesetzt
  • Gibt es keine Kontrolle
  • Und laut zwei Abgeordneten: auch keinen politischen Willen

José María Canelada und Gustavo Cobos werfen der Provinzregierung Versagen vor:

„Es ist inakzeptabel, dass man höchste Stellen daran erinnern muss, Gesetze einzuhalten.“

Die Debatte um Anti-Raucher- und Anti-Dampfer-Politik ist damit neu entfacht.
Problematisch bleibt, dass Regeln existieren, aber entweder ignoriert oder falsch adressiert werden.


🇲🇻 Malediven – Präsident erwägt Tabakverbot nach Geburtsjahr

Mal wieder ein Vorschlag für die „rauchfreie Generation“:
Der Präsident der Malediven, Mohamed Muizzu, prüft aktuell ein Verbot von Tabakprodukten für alle, die nach:

    1. Januar 2000
    1. Januar 2004
  • oder 1. Januar 2007
    geboren wurden.

Ziel: Jugendliche vom Einstieg abhalten, bevor Sucht greift.
Der Gesundheitsminister wurde bereits beauftragt, ein Gesetz auszuarbeiten.

Klingt bekannt? Ja – Großbritannien verfolgt ein ähnliches Modell.

Ob es sinnvoll ist, Menschen lebenslang ein Produkt zu verbieten, das legal im Laden liegt? Darüber wird (noch) diskutiert.


🇹🇭 Thailand – Jetzt drohen auch Konsumenten strafrechtliche Folgen

Bisher trafen Thailands strenge Anti-Vape-Gesetze vor allem Händler und Schmuggler. Jetzt geht man einen Schritt weiter:

  • Auch Nutzer illegaler E-Zigaretten können angeklagt werden
  • Strafe: Bis zu 5 Jahre Haft und/oder das Vierfache des Warenwerts als Geldstrafe

Wer also dampft, riskiert eine Strafanzeige – einfach, weil die Produkte über Schmuggelwege ins Land kamen.

Die Regierung ignoriert weiter alle Warnungen:

  • Es gibt keinen legalen Zugang zu Alternativen
  • Die Produkte sind dennoch überall erhältlich
  • Und Verbraucher sind rechtlich völlig ungeschützt

Premierminister Paetongtarn Shinawatra will hart durchgreifen – der Schaden für die öffentliche Gesundheit ist absehbar.


🇵🇭 Philippinen – Steuerhinterziehung im Vape-Markt eskaliert

Die philippinische Steuerbehörde (BIR) geht aktuell massiv gegen Schmuggel und Steuerbetrug im Tabak- und E-Zigarettenmarkt vor.

Aktuelle Maßnahmen:

  • Zerstörung illegaler Produkte im Wert von über 50 Millionen Euro
  • Verfahren gegen chinesische Firmen wegen Steuerhinterziehung von 130 Millionen Euro
  • Schwerpunktkontrollen bei E-Zigarettenfabriken und Importlagern

Laut BIR-Chef Romeo Lumagui Jr.:

„Die illegale Produktion wächst – besonders im E-Zigaretten-Segment.“

Die Ursache? Auch hier eine Mischung aus Überregulierung, mangelnder Marktstruktur und schwacher Aufklärung.


🇲🇾 Malaysia (Bundesstaat Kelantan) – Zehn Jahre Verbot, null Wirkung

Seit 2015 gilt im konservativen Bundesstaat Kelantan ein vollständiges Verkaufsverbot für E-Zigaretten.

Zehn Jahre später:

  • Der Verkauf floriert über versteckte Kanäle & Online-Plattformen
  • Null Rückgang bei Raucherquoten
  • Neue Kontrollen? Ja. Wirkung? Nein.

Die Landesregierung bleibt trotzdem auf Kurs:
Verbot statt Innovation, Kontrolle statt Aufklärung.

Der Fall Kelantan zeigt exemplarisch:

Verbot ohne Strategie ist keine Lösung – sondern ein teures Ablenkungsmanöver.


Fazit: Prohibition ist kein Fortschritt – sie ist ein Rückfall

Diese Woche bringt eine zentrale Erkenntnis auf den Punkt:
Verbote ohne Alternativen schaffen keine Lösungen – sie schaffen Parallelmärkte.

Wer fällt zurück in alte Muster?

  • 🇹🇭 Thailand mit Strafandrohungen gegen Konsumenten
  • 🇰🇿 Kasachstan mit einem kollabierten Verbot
  • 🇲🇾 Malaysia mit zehn Jahren Scheitern

Wer kämpft für Wissenschaft?

  • 🇺🇸 USA & 🇬🇷 Griechenland mit Studien gegen Glantz
  • 🇲🇻 Malediven mit visionären (aber diskutablen) Ideen

Was bleibt?

Wer wirklich Leben retten will, muss auf Forschung hören – nicht auf Ideologie.
Wer Schadensminderung ernst meint, darf nicht den Weg der Repression gehen.


Bis nächste Woche – bleibt wach, bleibt menschlich und bleibt dampfend.

Thomas Frohnert aka Steamshots ist leidenschaftlicher Dampfer, Technik-Enthusiast und Betreiber von steamshots.de. Seit über zehn Jahren setzt er sich intensiv mit dem Thema Dampfen und Harm Reduction auseinander. Auf seinem Blog teilt er fundierte Einblicke, ehrliche Reviews und praxisnahe Tipps rund um Aromen, Hardware und aktuelle Entwicklungen der Branche. Sein Ziel: Aufklärung ohne Hype – sachlich, verständlich und mit einem persönlichen Touch.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert