20 Jahre Leatherman Wave – und warum ich mir zwei 25-Euro-Klone ins Haus geholt habe
Es gibt Werkzeuge, die begleiten einen ein Leben lang. Für mich ist das ganz klar das Leatherman Wave. Vor 20 Jahren – damals lebte ich in Kanada – habe ich mir das Original gekauft. Das Ding war sofort mein Lieblings-Multitool. Robust, perfekt durchdacht und immer einsatzbereit. Ich habe es geschätzt, geliebt… und leider irgendwann auch teilweise zerstört. Schuld daran war ein Notfall-Einsatz, bei dem ich mit der Säge eine Fliese heraustrennen musste. Ergebnis: Die Säge war im Eimer, und ich habe mich tierisch geärgert.
Das Problem: Das originale Wave gibt es so nicht mehr. Neu kaufen? Nur noch gebraucht, oft aus den USA, und gute Exemplare gehen schnell mal für 200 € und mehr über den Tisch. Das Wave Plus ist zwar noch zu bekommen, aber das ist nicht ganz dasselbe. Für mich hat das Original einfach den besonderen Charme.
Also kam mir die Idee: Warum nicht mal schauen, ob es brauchbare Wave-Klone gibt? Gerade Firmen aus China wie NextTool oder Roxon haben in den letzten Jahren erstaunlich hochwertige Multitools zu fairen Preisen rausgebracht. Also Amazon angeworfen, „Leatherman Wave Clone“ eingetippt – und zwei Modelle für je 25 € gefunden. Bestellt, einen Tag später waren sie da.
Kandidaten im Test:
Erster Eindruck – Swiss+Tech
Das Swiss+Tech kommt in einer simplen Verpackung und mit einer ordentlichen Nylon-Tasche, die sich schlank am Gürtel tragen lässt. Die Tools sind alle vorhanden: Klinge, Wellenschliff, Säge, Pfeile, Schere, Zange, Bithalter. Die Anordnung erinnert stark an das Wave Plus, inklusive austauschbarer Zangenbacken.
Was mir sofort auffällt: Es klappert. Irgendwo im Inneren hat eine Schraube Spiel – vermutlich eine schlechte Charge. Die Klinge ist nur mäßig scharf, die Säge hat im direkten Vergleich zur Leatherman-Säge weniger „Biss“. Funktionieren wird sie, aber hier merkt man den Unterschied. Der Bithalter ist okay, aber nicht so clever wie beim Original, wo der Mini-Schraubendreher doppelseitig ist (Kreuz + Schlitz). Verarbeitung: solide für 25 €, aber kein „Wow“-Effekt.
Erster Eindruck – BIBURY
Das BIBURY wirkt schon beim Auspacken hochwertiger. Die Verpackung ist schöner, die Tasche robuster und mit Clip statt nur Schlaufe – man muss den Gürtel nicht öffnen, um das Tool zu befestigen. Außerdem gibt’s direkt ein großes Bit-Set dazu.
Klappern? Fehlanzeige. Alles sitzt fest. Auch hier ein Wave-Plus-Look, austauschbare Zangenbacken, gleiche Tool-Anordnung wie beim Swiss+Tech – und wenn man genau hinschaut, vermutlich sogar aus der gleichen Fabrik. Die Unterschiede liegen im Zubehör und in kleinen Details. Die Klinge wirkt ab Werk schärfer, die Bits sind vielfältiger, und insgesamt macht es den stabileren Eindruck.
Vergleich mit dem Original-Wave
Keiner der beiden Klone kommt an die Verarbeitungsqualität meines 20 Jahre alten Wave heran – und das, obwohl es schon einiges an Einsätzen hinter sich hat. Beim Leatherman ist alles spielfrei, die Sägen sind extrem bissig, und die Schere schneidet auch nach Jahren noch präzise.
Aber: Für ein Sechstel des Preises bekommt man mit dem BIBURY einen Wave-Plus-Klon, der für den Alltag absolut brauchbar ist. Und mal ehrlich: Für viele Arbeiten will man nicht immer das teure Original riskieren.
Mein Fazit
- Swiss+Tech: Solides Multitool, aber das Klappern nervt. Geht zurück.
- BIBURY: Für 25 € ein richtig gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Guter Lieferumfang, robuste Tasche, viele Bits, fester Sitz. Bleibt bei mir und wird im Arbeitsalltag eingesetzt.
Mein Plan: Das Original-Wave geht zum Leatherman-Support. Mit etwas Glück bekomme ich eine Reparatur – und dann landet es in der Schublade, wie mein Leatherman Blast, als Sammlerstück. Für die tägliche Arbeit vertraue ich künftig auf das BIBURY.
Und noch ein Satz für alle EDC-Fans: Man kann nie genug Multitools haben. Ob am Gürtel, im Auto, in der Werkzeugkiste – wenn man sie braucht, sind sie Gold wert.
Preisvergleich (Stand jetzt):
- Leatherman Wave Plus: ca. 160 – 200 €
- Originales Wave: gebraucht teils bis 400 €
- BIBURY/Swiss+Tech Klone: ca. 25 €
Mein Tipp: Wer ein günstiges Arbeitstier sucht, nimmt den BIBURY-Klon. Wer die Original-Qualität will – und zahlen kann – kommt am Leatherman nicht vorbei.