🌎 Die Dampf-Welt vom 6. bis 12. Juli 2025: Hoffnung, Gerichtsentscheidungen, Steuerwahnsinn und der Ruf nach Aufklärung
Diese Woche war ein wilder Ritt – mit Hoffnungsschimmern, Rückschlägen und jeder Menge Kopfschütteln. Was ist los in der Welt des Dampfens? Hier kommt mein Update.
🇰🇷 Südkorea – Hoffnung aus der Wissenschaft
Endlich mal gute Nachrichten: Eine südkoreanische Studie hat herausgefunden, dass Männer, die vom Rauchen aufs Dampfen umsteigen, bessere Chancen bei der Familienplanung haben. Höhere Spermienmotilität, weniger Fehlgeburten, mehr Lebendgeburten – auch wenn die Spermiendichte niedriger war. Natürlich muss noch mehr geforscht werden, aber das ist mal ein echter Hoffnungsschimmer in einem sonst so düsteren Feld voller Verbote und Panikmache.
🇪🇺 Europäische Union – Brüssel will die Steuerkasse plündern
Hinter den Kulissen bastelt die EU an einem Plan, die Einnahmen aus den Verbrauchssteuern auf Tabak und E-Zigaretten direkt in den EU-Haushalt umzuleiten. Klingt trocken? Ist es aber nicht. Denn was das bedeutet, ist klar: mehr Zentralisierung, weniger Spielraum für die Mitgliedsstaaten – und vor allem die Gefahr noch höherer Steuern auf Dampfprodukte. Aus Schweden wird bereits gemurrt, und Italien, Griechenland sowie Rumänien haben auch wenig Lust, sich reinreden zu lassen. Ein Haushaltsstreit ist vorprogrammiert.
🇲🇾 Malaysia – Registrierungspflicht für E-Zigaretten
Malaysia macht ernst: Nur registrierte Produkte sollen künftig erlaubt sein, nicht nur für Hersteller, sondern auch für Einzelhändler. Wer bis Oktober keine Genehmigung hat, muss raus aus dem Regal. Klingt erstmal sinnvoll, um den Schwarzmarkt einzudämmen – aber es könnte auch kleine Shops hart treffen.
🇬🇧 Vereinigtes Königreich – Aufklärung statt Panik
Britische Forscherinnen und NGOs haben genug: Im British Medical Journal fordern sie mehr Aufklärung gegen die grassierenden Mythen über E-Zigaretten. Laut aktuellen Umfragen glauben erschreckend viele Raucher, dass Dampfen genauso schädlich oder sogar schlimmer ist als Rauchen. Ein Informations-GAU, der Ex-Rauchern den Ausstieg schwerer macht, als er sein müsste.
🇺🇸 USA – Illinois: Steuerschock, North Carolina: Regulierungswelle
In Illinois steigen die Steuern auf Zigaretten und E-Zigaretten drastisch. 45 % Pauschalsteuer plus doppelte Händlergebühren – da bleibt wenig Freude. Gleichzeitig führt North Carolina ein Register ein, das nur noch geprüfte Produkte erlaubt. Händler sind gezwungen, ihre Regale umzuräumen, und Verbraucher merken schon, dass Lieblingsprodukte verschwinden.
🇵🇰 Pakistan – Oberstes Gericht stoppt Vape-Verbot in Punjab
Ein überraschendes Urteil aus Lahore: Das Oberste Gericht hat das von der Provinz Punjab verhängte E-Zigaretten-Verbot gekippt. Gut 100 Händler hatten geklagt, und das Gericht gab ihnen Recht – die Regierung konnte keinen soliden rechtlichen Grund für den Bann liefern. Ein klarer Sieg für die Dampfer-Community.
🇳🇵 Nepal – Comeback für E-Zigaretten
Auch aus Nepal gibt es erfreuliche Nachrichten: Das Oberste Gericht hat das Import- und Verkaufsverbot für E-Zigaretten aufgehoben. Das bedeutet: Die Shops dürfen wieder öffnen, und Verbraucher haben wieder Zugang zu weniger schädlichen Alternativen. Ein wichtiger Schritt, der hoffentlich Signalwirkung hat.
🎬 Polen – Schweden-Doku räumt ab
Beim GFN-Filmfestival in Warschau wurde die Doku „Wie Schweden mit dem Rauchen aufhörte“ zum Star: Best-in-Fest und Publikumspreis! Kein Wunder – schließlich hat Schweden mit seiner pragmatischen Politik fast alle anderen Länder abgehängt und zeigt, dass Rauchfreiheit kein Mythos sein muss.
🇦🇺 Australien – Wenn Verbotspolitik nach hinten losgeht
Australien liefert einmal mehr das Paradebeispiel, wie es nicht geht: Seit die Regierung den Zugang zu E-Zigaretten auf Apotheken mit Rezept beschränkt hat, steigt die Zahl der jungen Raucher wieder. Gleichzeitig boomt der Schwarzmarkt mit Millionen illegaler Einweggeräte. Ein Scheitern mit Ansage – und ein Armutszeugnis für eine Gesundheitspolitik, die lieber verbietet als versteht.
đź’Ą Fazit: Es brodelt weltweit
Die letzten Tage haben es gezeigt: Während manche Länder auf Vernunft setzen und Verbote kippen, treiben andere neue Steuern, Mythen und Repressionen voran. Es bleibt dabei: Aufklärung, evidenzbasierte Politik und Schadensminderung sind der Weg. Alles andere ist Stillstand oder Rückschritt.
👉 Bleib dran, bleib kritisch, und vor allem: Lass dir nicht einreden, dass Aufhören schwerer sein muss, als es ist.