Die Dampf-Welt vom 14. bis 20. April 2025: Steuerwahnsinn, Aromaverbote und das große Weiter-so

Die Dampf-Welt vom 14. bis 20. April 2025: Steuerwahnsinn, Aromaverbote und das große Weiter-so

Brüssel plant Steuererhöhungen auf E-Zigaretten, Kroatien warnt vor einer dampfenden Jugend, und auf den Philippinen bleibt das Aromenverbot trotz neuer Gesetze bestehen. In Deutschland zeigen neue Daten, dass kaum jemand wirklich mit dem Rauchen aufhören will – auch weil viele nichts von weniger schädlichen Alternativen wissen. Finnland riskiert durch ein Aromenverbot bei Nikotinbeuteln einen Rückschritt, während Prag mit der Evo Nxt 2026 ein Zeichen für Fortschritt setzt.

Die Dampf-Welt vom 6. bis 12. April 2025: Von China-Zöllen bis Weißrussland – zwischen Harm Reduction und Kontrollwahn

Die Dampf-Welt vom 6. bis 12. April 2025: Von China-Zöllen bis Weißrussland – zwischen Harm Reduction und Kontrollwahn

Trump-Zölle lassen die Logistikkosten für E-Zigaretten steigen, Belarus plant ein Totalverbot, Russland will DIY-Vape-Tutorials sperren und Kenia reguliert den Nikotingehalt nur bei Zigaretten. Währenddessen zeigen Chile, Griechenland und die USA im Webinar von „We Are Innovation“, wie moderne Nikotinregulierung funktioniert – mit echten Erfolgen. Großbritannien fordert niedrigere Steuern auf risikoarme Produkte. Die Dampf-Welt bleibt gespalten zwischen Fortschritt und Verbotspolitik.

Die Dampf-Welt vom 30. März bis 5. April 2025: Gerichtsurteile, politische Blockaden und der ewige Krieg um Aromen

Die Dampf-Welt vom 30. März bis 5. April 2025: Gerichtsurteile, politische Blockaden und der ewige Krieg um Aromen

Der Oberste Gerichtshof der USA bestätigt das Recht der FDA, Aromen zu verbieten, während Italien, Griechenland und Rumänien in der EU eine vorschnelle Überarbeitung der Tabakrichtlinien bremsen. In Deutschland fordern Experten angesichts von 127.000 tabakbedingten Todesfällen jährlich endlich eine neue Strategie mit E-Zigaretten. Südkorea zeigt, wie Regulierung und Innovation Hand in Hand gehen, Belgien versteckt Dampfprodukte hinter Vorhängen und Thailand hält trotz belegter Vorteile am Verbot fest. Die weltweite Dampfpolitik bleibt gespalten zwischen Aufklärung und Kontrollwahn.

Die Dampf-Welt vom 23. bis 29. März 2025: Großbritannien dreht durch, Chile klärt auf, Australien kollabiert

Die Dampf-Welt vom 23. bis 29. März 2025: Großbritannien dreht durch, Chile klärt auf, Australien kollabiert

Großbritannien verabschiedet ein Generationenverbot für Tabak, bleibt aber bei E-Zigaretten offen für Harm Reduction, während das Swap to Stop-Programm in Städten wie Walsall praktische Hilfe für Raucher bietet. Chile führt ein modernes Gesetz mit 45 mg/ml-Nikotingrenze ein und erkennt Dampfen offiziell als Schadensminderung an. Australien hingegen wird in einer neuen Studie für seine restriktive Vape-Politik scharf kritisiert – mit wachsenden Schwarzmärkten, weniger Rauchstopp-Erfolgen und einem klaren Aufruf zur Umkehr.

Die Dampf-Welt vom 16. bis 22. März 2025: Von britischer Aufklärung bis taiwanesischer Zerstörungswut – Regulierung im globalen Overdrive

Die Dampf-Welt vom 16. bis 22. März 2025: Von britischer Aufklärung bis taiwanesischer Zerstörungswut – Regulierung im globalen Overdrive

Großbritannien setzt auf Aufklärung mit den „10 Wahrheiten über das Dampfen“, während Taiwan mit radikalen Maßnahmen alles vernichten will, was nach E-Zigarette aussieht. Malaysia verbietet die Sichtbarkeit von Vape-Produkten im Handel, Tasmanien führt das Dampfen auf Rezept ein, die Niederlande planen eine gezielte Anti-Vape-Kampagne und in den USA verbreitet die New York Times Desinformation über die Rolle des Dampfens beim Rauchrückgang. Gleichzeitig verzeichnet China einen Rückgang der E-Zigarettenexporte, bleibt aber Weltmarktführer.

Die Dampf-Welt vom 9. bis 15. März 2025: Rekordtief bei Rauchern, Fake-News-Welle, Thailand dreht durch und Spaniens drohendes Aromenverbot

Die Dampf-Welt vom 9. bis 15. März 2025: Rekordtief bei Rauchern, Fake-News-Welle, Thailand dreht durch und Spaniens drohendes Aromenverbot

Die Raucherquote in den USA ist mit 7,9 % auf einem historischen Tiefstand, doch die CDC weigert sich, die Rolle von E-Zigaretten anzuerkennen. In Großbritannien wächst die Desinformation über das Dampfen, während das Swap to Stop-Programm erste Erfolge zeigt. Thailand verschärft seinen repressiven Kurs mit neuen Razzien und Strafen gegen Vape-Shops. Spanien erwägt ein Aromenverbot, obwohl Studien zeigen, dass Aromen entscheidend für den Rauchstopp sind. Während einige Länder auf Wissenschaft setzen, verschärfen andere ihre Anti-Dampfer-Politik ohne Rücksicht auf die Konsequenzen.

Die Dampf-Welt vom 2. bis 8. März 2025: Fake-News-Konter, Nikotin-Mythen und Russlands wachsende Vape-Szene

Die Dampf-Welt vom 2. bis 8. März 2025: Fake-News-Konter, Nikotin-Mythen und Russlands wachsende Vape-Szene

Diese Woche in der Welt des Dampfens: Großbritannien setzt mit der ersten Anti-Fake-News-Stelle der Vape-Industrie ein Zeichen gegen Desinformation, während der US-Wissenschaftler Brad Rodu mit den hartnäckigsten Nikotin-Mythen aufräumt. In Russland wächst der Markt trotz strenger Regulierung weiter, während Israel mit abschreckenden Bildern auf E-Zigaretten-Verpackungen die Angstkarte spielt. Während einige Länder auf Aufklärung setzen, verstärken andere die Panikmache. Der Kampf zwischen Wissenschaft und Regulierung geht weiter.

Die Dampf-Welt vom 23. Februar bis 1. März 2025: Verbote, Schmuggel und Boulevard-Panik – Der ewige Kampf ums Dampfen

Die Dampf-Welt vom 23. Februar bis 1. März 2025: Verbote, Schmuggel und Boulevard-Panik – Der ewige Kampf ums Dampfen

Diese Woche in der Welt des Dampfens: Bulgarien verzichtet auf ein Totalverbot, plant aber ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten und aromatisierten Liquids, was den Schwarzmarkt ankurbeln könnte. In Singapur wurden 8.700 illegale Vapes beschlagnahmt, einige davon mit gefährlichen Substanzen – ein direktes Resultat strenger Verbote. Kasachstan meldet ebenfalls steigenden Schmuggel, während Großbritannien mit einer fragwürdigen, nicht peer-reviewten Studie Schlagzeilen macht, die Dampfen schlimmer als Rauchen darstellt. Experten kritisieren die Medienhysterie, doch die Desinformation hält an. Der Kampf zwischen Regulierung und Realität geht weiter.

Die Dampf-Welt vom 16. bis 22. Februar 2025: Aromen, Klagen und verlorene Vernunft – Eine Woche voller Dampf und Drama

Die Dampf-Welt vom 16. bis 22. Februar 2025: Aromen, Klagen und verlorene Vernunft – Eine Woche voller Dampf und Drama

In der Woche vom 16. bis 22. Februar 2025 ging es in der Welt des Dampfens hoch her: In New York wurden 16 Hersteller verklagt, weil sie angeblich Jugendliche mit Aromen ansprechen. Kanada hat ein geplantes Aromenverbot vorerst auf Eis gelegt – ein kleiner Moment der Vernunft. Südkorea scheiterte daran, E-Zigaretten mit Tabak gleichzustellen. In Großbritannien zeigte eine Studie, dass Dampfer ihre Gesundheit besser einschätzen als Raucher. Es bleibt ein globaler Kampf zwischen Regulierungen und der Hoffnung auf Harm Reduction.